Amazon Auschwitzmotive am Christbaum – Internethändler in der Kritik

Der Internethändler Amazon nimmt nach empörten Protesten einen geschmacklosen Weihnachtsschmuck mit KZ-Motiven aus dem Sortiment.
Warschau - Der Todesstreifen von Auschwitz als Motiv auf einem Weihnachtsstern – bis Sonntag wurden derartige Produkte bei Amazon verkauft. Nach Protesten der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau hat der Internethändler den Weihnachtsschmuck sowie Mousepads und Bierdeckel mit KZ-Motiven aus seinem Sortiment entfernt. „Das ist ein Skandal“ erklärte die Sprecherin des Museums, Dorota Kuczynska. „Wir haben bereits die Rechtsabteilung benachrichtigt.“ In letzter Zeit würde die Gedenkstätte in den sozialen Medien öfters auf unethische Kommerzialisierung von KZ-Bildern hingewiesen, betonte sie.
Im konkreten Fall geht es um Weihnachtsbaumanhänger aus Porzellan in Stern- oder Glockenform, auf denen neben der Aufschrift „Krakow, Poland“ die Baracken und Stacheldrahtzäune oder das Tor des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers zu sehen sind. In Auschwitz ermordeten die Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkriegs etwa 1,1 Millionen Menschen, heute ist das Lager ein Symbol für den industriellen Massenmord an den europäischen Juden. Gleichzeitig ist das Gelände UNESCO-Weltkulturerbe und ein Touristenmagnet. Mit über 2,1 Millionen Besuchern wurde 2018 ein Rekord erreicht, der seine mediale Verbreitung fand.
Die KZ-Artikel sind geschmacklos – und heiß begehrt
Vielleicht ist das der Grund, warum man im chinesischen Quanzhou auf die Idee mit den Christmas Ornaments mit Auschwitz-Motiven kam – denn das Unternehmen bietet sonst Motive touristischer Ikonen wie die Golden Gate Bridge beispielsweise auf Schmuck an.
Bei Whish-shopping sind die umstrittenen Artikel von „eddiwei shop“ noch immer im Angebot – und heiß begehrt: „Fast weg!“ steht etwa bei dem Christbaumschmuck mit dem Eisenbahntor von Auschwitz. Dabei verfügt Amazon über eine ethische Linie, was den Vertrieb seiner Produkte betrifft. „Alle Verkäufer müssen unsere Verkaufsrichtlinien beachten und diese, die dies nicht tun, werden zur Verantwortung gezogen, bis hin zur Löschung ihres Benutzerkontos“, sagte ein Amazon-Sprecher.
Der „New York Times“ erklärte der ehemalige Amazon-Mitarbeiter Chris McCabe, dass Algorithmen das Angebot durchsuchten und mögliche Verstöße meldeten – über den Verbleib entschieden jedoch „menschliche Wesen“. Das große Angebot des Unternehmens mache es jedoch unmöglich, alles zu kontrollieren. Vor allem der Black Friday habe die Mitarbeiter stark belastet. Seit wann der umstrittene Christbaumschmuck im Angebot war, wollte Amazon nicht sagen. Der Online-Händler war erst unlängst wegen des Handels mit Neonazi-Devotionalien in die Schlagzeilen geraten.
Unsere Empfehlung für Sie

Projekt gegen männliche Dominanz Zwei Studentinnen kämpfen mit Witz gegen „Manspreading“
Wenn sich Männer in Bus oder Bahn beim Sitzen hinfläzen und ausbreiten, wird das seit einigen Jahren „Manspreading“ genannt. Zwei Studentinnen gehen dagegen mit Humor und Hosen vor.

Versuchter Millionenbetrug Tod in Ostsee vorgetäuscht - Staatsanwältin fordert mehrjährige Haft
Sein vorgetäuschter Tod auf der Ostsee sollte Millionen einbringen. Aber die Sache ging gründlich schief. Jetzt plädierten Staatsanwältin und Verteidiger. Knackpunkt: Machten sich die Angeklagten strafbar?

Spanien Mehrere Erdbeben erschüttern Region Granada
In der Nacht zum Mittwoch haben mehrere Erdbeben die Region Granada im Süden Spaniens erschüttert. Wie das Nationale Geografische Institut (IGN) mitteilte, erreichten die drei Beben eine Stärke zwischen 4 und 4,5.

Ungewöhnliches Winterwetter Droht im Februar die Kältepeitsche?
Im Januar hat es so viel geschneit wie schon lange nicht mehr. Eiskalt war es aber noch nicht in diesem Schaukelwinter. Doch weil sich der Polarwirbel abschwächt, könnte sich das im Februar ändern.

Proteste gegen Corona-Ausgangssperre Mehr als 130 Festnahmen in den Niederlanden
Die Unruhen in den Niederlanden wegen der nächtlichen Corona-Ausgangssperre gehen – wenn auch ruhiger als in den vorigen Nächten – weiter: Die Polizei nimmt 131 Personen fest.

Busunglück in Kamerun 53 Menschen sterben
Im Westen des afrikanischen Landes Kamerun sind ein Benzintransporter und ein Bus zusammengestoßen. Mehr als 50 Menschen kamen dabei ums Leben. Auch Schwerverletzte werden gemeldet.