Handel Kein Ikea in Gaisburg

Das schwedische Möbelhaus hat großes Interesse am Standort, scheitert aber in Stuttgart generell an den politischen Vorgaben. Das Problem ist das Sortiment an Waren, was Ikea in seiner Markthalle anbietet.
Stuttgart - Der schwedische Möbelriese Ikea wird auf dem Kraftwerksareal in Gaisburg keine neue Filiale eröffnen. „Wir haben großes Interesse am Standort. Doch wir scheitern in Stuttgart generell an den Vorgaben der Politik“, erklärt Simone Settergren, die für den Bereich Expansion zuständige Pressesprecherin des Unternehmens.
Settergren bezieht sich auf den Regionalplan und dessen Beschränkung für zentrenrelevantes Sortiment, mit dem der Handel in den Innenstädten geschützt werden soll. Artikel, die Ikea in seiner Markthalle verkauft – etwa Gläser, Lampen, Gardinen, Bilderrahmen – dürfen demnach nur auf maximal 350 Quadratmetern angeboten werden. „Mit dieser Vorgabe gibt es für uns keine Chance“, erklärt die Sprecherin.
Kaufkraft wandert ab nach Sindelfingen und Ludwigsburg
Obwohl sie allein im Interesse der Stuttgarter Innenstadt unterwegs ist, spricht sich City-Managerin Bettina Fuchs nicht gegen einen Ikea in Gaisburg aus: „Es geht viel Kaufkraft in Richtung Sindelfingen und Ludwigsburg verloren.“ Zwar sei es richtig, den Handel in der Stadt zu schützen, so Fuchs weiter: „Doch wenn clevere Lösungen beim Parken oder der An- und Abfahrt gefunden würden, könnte die ganze Stadt von einem Ikea in Gaisburg profitieren.“
Da es in der Innenstadt keine verfügbaren Flächen für das schwedische Unternehmen gibt und die Randbezirke aufgrund des Regionalplans ebenfalls ausscheiden, könnte Ikea in Stuttgart nur dann eröffnen, wenn eine Ausnahme gemacht würde. Doch danach sieht es nicht aus: „Es gelten die Regeln des Regionalplans. Danach muss das zentrenrelevante Randsortiment auf maximal 350 Quadratmeter Verkaufsfläche begrenzt sein“, erklärt die Pressesprecherin des Verbands Region Stuttgart, Dorothee Lang, auf Anfrage der StZ.
Unsere Empfehlung für Sie

Lockdown in der Region Stuttgart So bereiten sich die Einzelhändler auf Öffnungen vor
In Stuttgart können Kunden vom 8. März an wieder im Einzelhandel einkaufen – wenn sie vorher einen Termin vereinbaren. Weil im Kreis Böblingen der Corona-Inzidenzwert niedriger liegt, können dort die Läden sogar unter bestimmten Bedingungen aufmachen.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Schau an!
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.

Klinikumskandal vor Gericht Ärger mit libyschen Kriegsopfern
Ein wegen Betrugs und Bestechung angeklagter Patientenbetreuer berichtet über die Probleme bei der Versorgung der 370 Verletzten. Er hat Bargeld in Millionenhöhe in der Plastiktüte transportiert.

Coronapandemie In Stuttgart gibt es zusätzlich 250.000 Schnelltests
Testzentren, Apotheken und Ärzte beteiligen sich an der Schnelltestaktion mit kostenlosen Abstrichen. Damit der Start gelingt, haben die Stadt Stuttgart und das Land zusätzliche Kapazitäten bereitgestellt.