Handelspolitik Wirtschaft sieht nach US-Absage Chance in Asien

Die deutsche Wirtschaft will nach dem Rückzug der USA aus dem pazifischen Freihandelsabkommen TPP die Lücken füllen. Die EU-Kommission solle nun rasch Freihandelsabkommen mit asiatischen Staaten schließen, fordert der Asien-Pazifik-Ausschuss der deutschen Wirtschaft.
Berlin - Nach dem Rückzug der USA aus dem transpazifischen Freihandelsabkommen TPP hat die deutsche Wirtschaft die EU-Kommission aufgefordert, die Lücke auszufüllen. „Das könnte eine Gelegenheit für Europa sein“, sagte Hubert Lienhard, Vorsitzender des Asien-Pazifik-Ausschusses der deutschen Wirtschaft (APA). Lienhard, der auch Chef des Maschinen- und Anlagenbauers Voith ist, wünscht sich von der EU-Kommission in der Handelspolitik ein höheres Tempo. „Europa muss jetzt handeln“, sagte Lienhard in Berlin. Asien sei mit einem Sozialprodukt von 100 000 Milliarden Dollar mit Abstand der größte Markt.
Europa soll als Partner zuverlässiger werden
Brüssel sollte sich mit Hochdruck um den Abschluss von Freihandelsabkommen mit asiatischen Ländern bemühen. Nachdem die EU in den vergangenen Jahren mit Südkorea und Singapur Verträge abgeschlossen hat, sollte sie nun Investitionsschutzabkommen mit China und Indien vorantreiben. Darüber wird seit Langem verhandelt. „Die EU muss als Verhandlungspartner zuverlässiger und durchsetzungsfähiger werden“, sagte Lienhard.
Nach der Absage der USA an das Handelsabkommen TPP kann sich der Voith-Chef vorstellen, dass China eine stärkere Rolle einnimmt. Das Handelsabkommen TPP wurde ursprünglich von zwölf Staaten geschlossen, darunter waren auch die USA. China wurde nicht beteiligt. „Ich kann keinen Nachteil erkennen, wenn China TPP-Partner wird“, so Lienhard. Die Sorge, dass dadurch die Standards im internationalen Handel gesenkt werden könnten, teilt der APA-Chef nicht. China habe den Anspruch, in der Hochtechnologie mit dem Westen mithalten zu können. Die chinesische Führung habe etwa erkannt, dass die Umweltprobleme angegangen werden müssen. In einem Jahrzehnt werde China im Umweltschutz den westlichen Standard erreichen, sagte Lienhard voraus. Er rechnet nicht damit, dass China niedrigere Standards im Welthandel festschreiben wolle.
Trump verunsichert deutsche Wirtschaft
Der APA-Vorsitzende machte deutlich, dass die deutsche Wirtschaft wegen des Kurswechsels des US-Präsidenten Donald Trump verunsichert sei. Die USA seien in der Vergangenheit immer für freien Handel und marktwirtschaftliche Prinzipien eingetreten. Die deutschen Unternehmen wüssten nicht, was die Ankündigungen Trumps wirklich bedeuteten. „Das ist vielleicht eine Zeitenwende“, sagte Lienhard.
Unsere Empfehlung für Sie

EU-Raumfahrt Paukenschlag bei Galileo
Sie hätten die nächste Generation von Satelliten für das Prestigeprojekt der EU-Weltraumfahrt Galileo bauen können. Doch das deutsche Familienunternehmen OHB bekommt keinen Zuschlag für den milliardenschweren Auftrag.

Joe Bidens Wirtschaftspolitik Geld spielt erst einmal keine Rolle
Auf der Agenda des neuen US-Präsidenten steht ein riesiges Konjunkturprogramm, das mit dem „New Deal“ der Dreißigerjahre verglichen wird. Biden will lange vernachlässigte Probleme anpacken.

Gescheitertes TTIP-Abkommen DIW für neues Freihandelsabkommen mit USA
Mit Blick auf das Investitionsabkommen zwischen der EU und China, fordert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ein neues Freihandelsabkommen mit den USA. Ein Ersatz für das gescheiterte TTIP-Abkommen würde Europas Stellung gegenüber China stärken, so DIW-Präsident Fratzscher.

Strafzölle von USA und EU Deutsche Winzer leiden unter Handelskrieg um Flugzeuge
Der Chef des Agrarausschusses im Europa-Parlament, Norbert Lins (CDU), fordert die EU-Kommission auf, den Machtwechsel im Weißen Haus für Gespräche über eine baldige Beilegung des Konfliktes zu nutzen.

«Handlungsbedarf ist akut» Zeitplan für EU-Agrar-Reform nimmt Konturen an
Die Agrar-Subventionen sind der größte Posten im EU-Budget. Gleichzeitig ist die Landwirtschaft für einen großen Teil der EU-Treibhausgasemissionen verantwortlich. Forscher und Umweltschützer sehen Reformbedarf und mahnen zur Eile. Doch es gibt Differenzen.

Grünes Pilotprojekt Verbraucher bekommen mehr Auswahl an nachhaltigen Produkten
Insgesamt fünf europäische Unternehmen haben es sich gemeinsam mit der EU-Kommission zum Ziel gesetzt, mehr nachhaltige Produkte anzubieten. Verbraucher sollen damit einfacher umweltfreundliche Entscheidungen treffen.