Stuttgarter Handwerker verzeichnen Boom Wenn schon daheim, dann wenigstens schön

Wer viel zu Hause ist, dem fällt eher auf, dass die Tapete vergilbt ist oder der Herd zu klein. In der Pandemie haben viele Handwerker daher volle Auftragsbücher. Der Effekt für den Kunden: Wartezeiten. Auch, weil es Lieferengpässe gibt.
Filder - Jürgen Nuding wirkt etwas abgekämpft. Eigentlich sollte er jubilieren, denn er ist ein gefragter Mann. Der 50-Jährige betreibt in Stuttgart-Vaihingen eine Schreinerei plus Küchenstudio, und beides brummt, „schon vorher, aber jetzt extrem“. Das freut den Schreinermeister, aber es bringt auch Schwierigkeiten. Kunden müssen sich auf Wartezeiten einstellen. „Bei Küchen habe ich unter zwölf bis 14 Wochen keine Chance“, sagt Jürgen Nuding. Grund: Lieferengpässe. Es fehlt an Küchengeräten, an Holz, an Beschlägen, an fast allem. Termine könne er allenfalls jonglieren.
So wie Jürgen Nuding geht es aktuell etlichen Handwerkern. Seit Corona investieren viele Kunden ins Eigenheim. Motto: Wenn ich schon daheim hocke, will ich es hübsch haben. Durch gestrichene Reisen hat mancher Geld übrig, und durchs Homeoffice kann man Handwerker leicht hineinlassen. „Termine machen war noch nie so einfach“, sagt Jürgen Nuding. Gerd Kistenfeger, der Sprecher der Handwerkskammer Region Stuttgart, bestätigt, dass die Auftragslage in den Gewerken rund ums Haus gut ist. Der jüngste Konjunkturbericht zeige den Trend an. Die Zinsen sind niedrig, „da führt eins zum anderen, mit dem Ziel, ein schöneres, behaglicheres Wohnen zu haben“.
Die Leute merken, dass sie daheim nicht gut ausgestattet sind
Restaurants und Kantinen sind zu, das macht neue Küchen begehrt. Der Gerätehersteller Miele vermeldet für 2020 ein Umsatzplus von 6,5 Prozent. Auch die Firma Grob in Steinenbronn hat Zulauf. Seit mehr als 100 Jahren und in der vierten Generation werden hier Küchen nach Maß verkauft, und 2020 mussten tatsächlich mehr Anfragen bearbeitet und Angebote geschrieben werden, bestätigt Britta Grob. „Die Leute sind mehr daheim und merken, dass sie nicht so gut ausgestattet sind“, sagt sie. Reparaturen würden vermehrt angegangen, individuelle Umbauten und hochwertige Geräte seien gefragt. Allerdings: Es braucht auch Flexibilität. Muster etwa können Kunden nur nach Vereinbarung besichtigen. Laut Christian Grob läuft viel über Videokonferenzen. Das habe auch Vorteile. „Der Kunde kann kurz nachmessen gehen. Es ist eigentlich ganz cool.“
Auch Raumausstatter sind rege gebucht. Ein neuer Boden, moderne Gardinen, ein frischer Look für die Wände: Benjamin Brill aus Plieningen arbeitet aktuell sieben Tage die Woche, wie er sagt. Durch Corona seien ihm zwar Firmenkunden flöten gegangen, im Privatbereich wiederum sei die Nachfrage sehr gestiegen, Impfzentren habe er ebenso ausgestattet. Alles in allem spricht er für 2020 von einem Umsatzplus von 35 Prozent. „Ich habe mehr Anfragen als davor“, sagt er. Ähnlich gut zu tun haben die Branchenkollegen der Degerlocher Friz, „das ging schon den ganzen Winter durch“, sagt Susanne Munz. Aufgeschobene Investitionen würden jetzt getätigt. Sie sieht eine Kausalität zwischen Homeoffice und Auftragslage. Sprich: Wer im Gästezimmer arbeitet, bemerkt, dass dort ein Rollo fehlt.
Der Boom gehe so weit, dass sie Interessenten bei großen Renovierungen aktuell bis Juni vertrösten müsse, sagt sie. Susanne Munz freut sich, dass viele Menschen das Handwerk wiederentdecken. Allerdings komme das achtköpfige Team auch an seine Grenzen. Lieferungen der Hersteller dauerten zudem lang, es kämen viele Falschlieferungen, „die sind ebenfalls überlastet“.
Der letzte Schritt werde oft nicht gegangen
Mancher bemerkt aber auch Zurückhaltung. Bei Stitz in Heumaden, einem Maler- und Raumausstatterbetrieb, ist Luft nach oben. „Die Leute befassen sich mit dem Thema, Prospekte werden mitgenommen“, sagt Sandra Stitz-Epple, der letzte Schritt werde aktuell aber oft nicht gegangen. Sie glaubt, dass mancher zaudert, jemanden ins Haus zu lassen, „das Eigenheim wird als sichere Burg angesehen“. Stitz-Epple setzt darauf, dass im Frühling mehr Menschen Lust auf Neues bekommen und Handwerker ins Haus lassen. Bei der Arbeit würden Hygieneregeln eingehalten, Termine könnten jederzeit vereinbart werden, „da sind wir sehr flexibel“.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Impfungen bei Hausärzten auf den Fildern Viel Aufwand für wenig Geld
Das Interesse an Corona-Schutzimpfungen in Hausarztpraxen ist groß. Es gibt bereits lange Wartelisten. Zwei Hausärzte von der Filderebene berichten, warum sie bei der Impfkampagne mitmachen – und üben Kritik an den Impfzentren.

S-21-Gegner in Stuttgart-Degerloch Die Hoffnung stirbt zuletzt
Die Degerlocher Obenbleiber sehen sich nicht zuvorderst als Verhinderer des Großprojekts, sondern auch als konstruktive Begleiter. Trotzdem halten sie es für ein realistisches Szenario, dass doch noch alles – aus ihrer Sicht – abgewendet wird.

Kritik der Fraktion im Stuttgarter Gemeinderat Linksbündnis gegen Luca-App
Die Ratsfraktion des Linksbündnisses fordert einen Ausstieg der Stadt Stuttgart und des Landes aus dem Projekt. Dieses sei noch immer unausgegoren, die Datenschutzmängel gravierend.

Großveranstaltungen auf den Fildern Corona leert den Festkalender
„Ausfallen“ ist quasi das Wort der Pandemie: Der Vaihinger Frühling wird ausfallen, der Bernhäuser Pferdemarkt ist ausgefallen, für das Krautfest in Leinfelden-Echterdingen ist zumindest noch keine Entscheidung gefallen. Vom Verschieben und Hoffen.

Coronavirus in Stuttgart Inzidenz springt auf bisher höchsten Wert
In dieser Woche hat die Sieben-Tage-Inzidenz in Stuttgart zwei enorme Sprünge gemacht. Am Mittwoch hat der Indikator nochmals um 30 Punkte zugelegt und liegt jetzt bei 179,9 Fällen. Das Gesundheitsamt spricht vom „Ostereffekt“.

Wegen angekündigter Coronademos Stadt Stuttgart erlässt Maskenpflicht in der City
Zwar hat das Verwaltungsgericht das Verbot zweier Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen am Samstag, 17. April, bestätigt. Weil aber dennoch mit Protesten zu rechnen ist, hat die Stadt für diesen einen Tag eine Maskenpflicht in der City verfügt.