Harald Ringstorff Alt-Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern ist tot

Harald Ringstorff ist am vergangenen Donnerstag mit 81 Jahren gestorben. Der Sozialdemokrat war zwischen 1998 und 2008 der Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern gewesen.
Schwerin - Mecklenburg-Vorpommerns langjähriger Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) ist tot. Er starb bereits am vergangenen Donnerstag im Alter von 81 Jahren, wie die Staatskanzlei am Montag in Schwerin mitteilte. Darüber habe seine Ehefrau Dagmar Ringstorff Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) am Montag persönlich informiert. Ringstorff litt in seinen letzten Lebensjahren an einer fortschreitenden Nervenkrankheit.
Er war zehn Jahre lang - von 1998 bis 2008 - Regierungschef in Mecklenburg-Vorpommern - so lange, wie kein anderer Regierungschef in der Geschichte des Bundeslandes. Bundesweite Aufmerksamkeit weckte der SPD-Politiker 1998, als er das erste rot-rote Regierungsbündnis in einem Bundesland mit der damaligen PDS - der heutigen Partei Die Linke - einging. Mit ihr regierte Ringstorff schließlich acht Jahre lang von 1998 bis 2006, anfangs gegen Widerstände in der Bundes-SPD.
Geboren in Wittenburg
Ringstorff wurde 1939 im westmecklenburgischen Wittenburg geboren. Der promovierte Chemiker engagierte sich politisch erst mit dem Ende der DDR. Er gründete die SPD im Nordosten mit und war bis 2003 deren Landesvorsitzender.
„Wir trauern um einen großen Ministerpräsidenten und um einen großartigen Menschen“, erklärte Schwesig. „Er hat mit seiner großen Heimatverbundenheit, seiner bodenständigen, ruhigen und zugleich zupackenden Art und seiner Liebe zur plattdeutschen Sprache das Amt des Ministerpräsidenten hervorragend ausgefüllt. Dass Mecklenburg-Vorpommern sich in den dreißig Jahren seit der Deutschen Einheit sehr gut entwickelt hat, verdanken wir ganz erheblich Harald Ringstorff.“
Unsere Empfehlung für Sie

Sturmgewehr für die Bundeswehr Reform dringend nötig
Ob Sturmgewehr oder Bekleidung: Der Einkauf für die Truppe dauert oft Jahre. Das muss ein Ende haben, kommentiert unserer Berliner Korrespondent Jan Dörner.

Neue Studie aus London über den Impfstoff Astrazeneca bei Älteren besonders wirksam
Aktuelle Studien auf der Basis von Daten aus Großbritannien werfen ein völlig neues Licht auf den Impfstoff. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass der Impfstoff von Oxford/Astrazeneca teils sogar etwas wirksamer ist als der von Biontech/Pfizer.

Sonntagsruhe feiert Jubiläum Arbeitsfrei nach DIN-Norm
Noch bevor das Christentum im Römischen Reich zur Staatsreligion wurde, führte Kaiser Konstantin den freien Sonntag ein. Die Erfindung hat sich bewährt – und ist gleichfalls bedroht.

Diplomatie Das deutsch-marokkanische Rätsel
Außenminister Nasser Bourita bittet seinen Kabinettskollegen darum, den Kontakt zur deutschen Botschaft einzustellen. Aber warum?

Peter Altmaier Bundesminister der Entfremdung
Der Merkel-Vertraute Peter Altmaier bekommt wie kein Zweiter zu spüren, dass das Vertrauen in das Krisenmanagement der Regierung schwindet.

Coronapolitik der Regierung Neues Dilemma oder neue Lage?
Trotz höherer Fallzahlen könnte es beim Coronagipfel an diesem Mittwoch zu kleinen Öffnungsschritten kommen. Tests sollen das Risiko begrenzen. Aber kann das funktionieren?