Harte Musikgeschichte: „Straight outta Compton“ Vom Gangsta zum Millionär

Längst sind Rapper wie Ice Cube und Dr. Dre Megastars. Der Spielfilm „Straight outta Compton“ erzählt von ihren Anfängen an der Westküste der USA in den Achtzigern – und von der tiefen Kluft zwischen Schwarz und Weiß
Stuttgart - Bitte mal die Kinder aus dem Zimmer bringen, es geht jetzt um Rap. Um Gangsta Rap genauer gesagt, um die brutalste, menschenverachtendste – die Fans würden sagen: ehrlichste, milieutreueste – Variante des Sprechgesangs aus den Gettos. Ein Gründungssong dieser Bewegung hieß denn auch „Gangsta Gangsta“. Die Gruppe N.W.A. (was als Abkürzung für „Niggaz Wit Attitudes“ stand, etwa: „Nigger voller Lust am Rempeln“) landete damit 1988 einen von gleich mehreren Hits auf ihrem Album „Straight outta Compton“.
Ice Cube protzte auf „Gangsta Gangsta“ unter anderem: „Seit meiner Jugend hab ich Gras die Menge durchgezogen/ bin jetzt der Mutterficker, den du aus den Nachrichten kennst/ein, zwei Leute umzubringen, das ist verflucht noch mal normal bei mir/ wenn dir nicht passt, wie ich lebe, dann fick dich halt.“
Herrliche wilde Jahre
Einige Herren von N.W.A., die alle aus der im Süden an Los Angeles grenzenden Stadt Compton stammen, sind auch auf Solopfaden sehr erfolgreich geworden. Vor allem Ice Cube und Dr. Dre sind Popkulturheroen und Meister des Marketing. Dr. Dre hat es seit dem Verkauf seiner Kopfhörermarke an Apple gar zum von Business-Profis bestaunten Wirtschaftswunderkind gebracht. Über DJ Yellas Ambitionen, einer der größten Pornofilmproduzenten aller Zeiten zu werden, wird ein bisschen weniger geschrieben.
Aber allesamt haben die N.W.A.-Veteranen wohl nichts dagegen, ihre wilden Jahre von einem Film verherrlichen zu lassen, von „Straight outta Compton“. Als Koproduzenten waren Ice Cube und Dr. Dre sicher, Unangenehmes draußen halten zu können. Das Erstaunliche: obwohl der vom afroamerikanischen Regisseur F. Gary Gray („The Italian Job“, „Be cool“) inszenierte Spielfilm nie dorthin geht, wo es Fans und Rappern weh tun könnte, ist dies ein erstaunlich schwungvolles, sehenswertes, einnehmendes Werk geworden.
In der Bürgerkriegszone
Das liegt natürlich daran, dass Gangsta Rap vom Krieg zwischen einem Unter- und einem Oberschichten-Amerika erzählt, dessen Kampfhandlungen hauptsächlich zwischen einer mörderisch schikanösen Polizei und schwarzen Jugendlichen stattfinden. Und so schaut man „Straight outta Compton“, um ein bisschen besser zu verstehen, was derzeit los ist in Amerika, in der Provinz wie in den großen Städten, wo überall Fronten aufbrechen zwischen einer Polizei, die wie eine Besatzungsmacht wirkt, und schwarzen Bürgern.
Stellt man „Straight outta Compton“ in eine Reihe mit anderen Musiker-Biopics wie „Walk the Line“, Ray“, „Jersey Boys“ oder „Get on up“, kann man ihm bescheinigen, dass er genau so schrille Einblicke ins Musikgeschäft bietet, genau so clever die jeweiligen Beats in Erzählrhythmus übersetzt, aber näher dran ist als selbst die Filme über Ray Charles und James Brown am aktuellen Kampfruf „Black Lives matter!“
Unsere Empfehlung für Sie

Trauer um Cloris Leachman Oscar-Preisträgerin mit 94 gestorben
Cloris Leachman brachte die Zuschauer durch Filme und TV-Shows wie „Frankenstein Junior“ und die „Mary Tyler Moore Show“ vor allem zum Lachen. Ihren Oscar holte sie aber mit einer ernsten Rolle. Nun trauert Hollywood um den mit 94 Jahren gestorbenen Star.

Dr. Dre US-Rapper in Krankenhaus eingeliefert
Der US-Rapper Dr. Dre wird zurzeit in einem Krankenhaus in Los Angeles behandelt. Der 55-Jährige meldete sich bereits via Instagram zu Wort und bedankte sich für die Genesungswünsche.

„The Defiant Ones“-Premiere in LA Eminem erscheint mit Bart, das Netz dreht durch
Die HBO-Musikdoku „The Defiant Ones“ über Dr. Dre und seinen Geschäftspartner Jimmy Iovine hat am Freitag in Los Angeles Premiere gefeiert. Im Netz sorgte derweil Eminem für Aufruhr, als er ein Bild auf Instagram postete, das ihn bei der Verantstaltung zeigt – und zwar mit Bart.

Film-Kritik: Cold War Jazz, kalter Krieg und ein Filmpreis
Das polnische Liebesdrama „Cold War“ ist am Wochenende als bester europäischer Film des Jahres ausgezeichnet worden. Wenn Sie den Film bisher verpasst haben, sollten Sie schnell sein: Noch läuft er in einigen Kinos. In unserer Kritik verraten wir Ihnen, wie uns der Film gefallen hat.

Ehren-Oscars in Los Angeles Lady Gaga glänzt ganz in Schwarz
Großes Staraufgebot bei der Verleihung der Ehren-Oscars in Hollywood: Auf dem roten Teppich glänzten Stars wie Lady Gaga, Tom Hanks und Harrison Ford.

Filmepremiere von „The Wife“ Glenn Close posiert mit Tochter Annie Starke auf dem roten Teppich
Bei der Premiere des Dramas „The Wife“ in Los Angeles zeigte die Hollywood-Elite Eleganz und Humor. Auch Jeff Goldblum war unter den Gästen.