Hate Speech im Internet Wie man sich gegen Hetze zur Wehr setzt

Gegen Hasskommentare im Internet kann man vorgehen. Aber man sollte einiges beachten. Wir geben Tipps, wie man Beweise sammelt, an wen man sich wenden kann und was man auf keinen Fall tun sollte.
Stuttgart - Viele halten soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook für einen rechtsfreien Raum und verbreiten ungeniert Hassbotschaften und Beleidigungen. Wer im Internet auf solche so genannte Hate Speech stößt und sie melden möchte, sollte unbedingt einen Screenshot anfertigen. Denn schnell können solche Hasstiraden auch wieder gelöscht sein.
Der selbst von einem üblen Shitstorm betroffene Journalist Richard Gutjahr gibt dazu auf seinem Blog umfassende Hinweise. Demnach sei es wichtig, vorangegangene Fotos, Kommentare oder Artikel, auf die sich ein möglicherweise strafrechtlich relevanter Kommentar bezieht, ebenfalls im Screenshot festzuhalten. Auch Datum und Uhrzeit des Kommentars sollten dokumentiert werden. Dazu muss das Uhrzeitfenster neben dem Kommentar geöffnet werden.
An die Identifizierung des Täters denken
Viele schreiben ihre Hasskommentare unter Pseudonym. Um dennoch eine spätere Identifizierung zu ermöglichen, sollte die User-ID des Täters festgehalten werden. Dafür ist es am einfachsten, die URL-Adresse abzufotografieren. Sie erscheint im Browser, wenn man das Facebook- oder Youtube-Profil des Täters öffnet.
Das eigene Profilbild und die Profilbilder seiner Freunde und Bekannte, die zum Beispiel bei Facebook am Rand aufscheinen, sollte man schwärzen, um keine Rückschlüsse zu ermöglichen. Kommt es zu einem Strafverfahren, hat nämlich auch die Gegenseite ein Recht auf Akteneinsicht.
Die Meldestelle hilft
Wer einen Fall von Hate Speech melden möchte, muss nicht selbst zur Polizei. Er kann sich unter der Adresse https://demokratiezentrum-bw.de/demokratiezentrum/vorfall-melden/ an das Demokratiezentrum der Jugendstiftung Baden-Württemberg wenden. Die dortige Meldestelle erstattet dann gegebenenfalls Anzeige beim Landeskriminalamt und beantragt bei der entsprechenden Internetplattform die Löschung des Beitrags. Der Meldende bleibt in diesem Verfahren anonym und wird lediglich über den weiteren Ablauf von der Meldestelle informiert.
Allerdings kann das Demokratiezentrum nur so genannte Offizialdelikte wie Volksverhetzung oder die Aufforderung zu Straftaten oder deren Billigung anzeigen. Bei persönlichen Beleidigungen muss der Betroffene selbst Anzeige erstatten. Hier hilft die Berliner Plattform HateAid.
Gegenrede ist gut, aber nicht allein
Wer auf Hasskommentare mit einer Gegenrede antworten möchte, sollte dies nicht alleine tun. Oft stehen auf der anderen Seite organisierte Gruppen, die einen in einer Diskussion auseinander nehmen. Hilfestellung organisiert unter anderem die Bürgerrechtsbewegung Reconquista Internet, die sich für „Liebe und Vernunft im Internet und eine Zivilisierung des gesellschaftlichen Diskurses in den sozialen Netzwerken“ einsetzt.
Unsere Empfehlung für Sie

Nacktinhalte auf Instagram Plattform aktualisiert Richtlinien zu weiblichen Brustnippeln
Den Umgang mit weiblichen Nippeln auf Instagram kritisieren einige User schon lange. Jetzt hat die Plattform reagiert und neue Regelungen zu Fotos von Brustwarzen in die Richtlinien aufgenommen.

Schwachstelle in Microsoft-Software Zehntausende E-Mail-Server wegen Lücke gehackt
Als Microsoft vergangene Woche vier Sicherheitslücken in seiner E-Mail-Software Exchange bekannt gab, war von gezielten Attacken die Rede. Inzwischen entwickelt sich daraus eine globale Krise mit einem Wettlauf gegen die Zeit.

Diskussion über Energiewende Hilft Atomkraft dem Klima?
Der Reaktorunfall von Fukushima hat in Deutschland den Ausstieg aus der Atomkraft besiegelt. Doch weltweit gibt es noch immer Befürworter.

Bedeutung und Herkunft Hamster Gang Cult auf TikTok
Wer in den letzten Wochen auf TikTok unterwegs war, ist an der Hamster Gang nicht vorbeigekommen. Aber was hat es mit diesem selbsternannten „Kult“ eigentlich auf sich?

Corona-Pandemie Gutes Zeugnis für die Impfstoffe gegen Corona
Die Versorgung mit Vakzinen wird immer besser – und die Wirksamkeit ist erfreulich hoch. Zudem kommen bald weitere Impfstoffe auf den Markt. Ein Überblick.

Gesunder Schlaf Was hilft gegen Schnarchen?
Schnarchen kann sehr lästig sein – für Sie selbst und für andere. Wir erklären die Ursachen und geben Tipps gegen Schnarchen.