Haus der Geschichte in Stuttgart Starregisseur Roland Emmerich besucht Ausstellung

Seit dem Film Independence Day ist Roland Emmerich in Hollywood eine Größe. Am Mittwoch besuchte er die Ausstellung des Hollywood-Pioniers Carl Laemmle in Stuttgart und verriet dabei ein Geheimnis.
Stuttgart - Auftritt Roland Emmerich. Jeans, Sneaker, wollenes Jackett und eine Erkenntnis. „Hier war ich noch nie.“ Hier ist das Haus der Geschichte, wo der schwäbische Regisseur am Mittwoch die Ausstellung über das Leben des schwäbischen Hollywood-Pioniers Carl Laemmle besuchte. Laemmle aus dem oberschwäbischen Laupheim war als armer 17-jähriger Jude 1883 in die USA ausgewandert, gründete dort die Universal Studios und wurde zum reichen Mann. Roland Emmerich, 1955 in Obertürkheim geboren, rockte später Laemmles Hollywood mit aufwändigen Abenteuer- und Sciene-Fiction-Filmen und ist spätestens seit Independance Day 1996 ein ganz Großer der Branche.
Emmerich erhält Preis in Laupheim
Am Mittwoch schloss sich nun der Kreis der beiden großen cineastischen Schwaben, Emmerich stand in der Ausstellung vor Laemmles Oscar und verriet ein kleines Geheimnis: „Auf das Drehbuch zu meinen ersten Film ,Joey’ habe ich vorne drauf geschrieben. Gewidmet Carl Laemmle aus Laupheim bei Ulm.“ Dabei war Laemmle schon fast 40 Jahre tot, als sich Emmerich 1977 in München an der Hochschule für Film und Fernsehen einschrieb. Eines hat sich über die ganzen Jahre nicht verändert. „Film ist chaotisch“, sagt Emmerich „und wir Schwaben haben das im Griff.“ Am kommenden Samstag werden sich die beiden wieder begegnen. Roland Emmerich bekommt in Laupheim den zum ersten Mal verliehenen und mit 40000 Euro dotierten Carl-Laemmle-Preis für das Lebenswerk des Stuttgarter Filmemachers, der sich im Übrigen immer noch als „Deutscher und Schwabe“ fühlt. „Ich finde es gut, dass auch mal Produzenten geehrt werden“, sagt Emmerich, „und dass der Preis nach Carl Laemmle benannt ist.“
Unsere Empfehlung für Sie

Demonstrationen in Stuttgart Fiechtner versucht, die Querdenker zu führen
In Stuttgart haben am Samstag einige Querdenker versucht, trotz Demo-Verbot zu demonstrieren. Auch Heinrich Fiechtner war vor Ort. Wie der Tag in der Landeshauptstadt ablief, lesen Sie hier.

Stuttgarter Lehrer über Corona-Alltag Stuttgarter Lehrer berichtet über seinen Schulalltag
Wie ist die Stimmung an Stuttgarts Schulen nach einem Jahr Pandemie? Wir haben mit einem Gymnasiallehrer über fehlende Motivation, Frust und Lernmüdigkeit in Corona-Zeiten gesprochen - und warum sich auch im Lehrerkollegium eine Art Erschöpfung breit macht.

Stuttgart blüht auf Hier gibt's Magnolienbäume und Kirschblüte im Kessel
Endlich Frühling, Sonne satt und ein Blumenmeer soweit das Auge reicht. Ja, Stuttgart hat eine Kirschblüte wie in Tokio und herrlich blühende Magnolien zu bieten. Folgt uns durch den Kessel, wir verraten euch wo.

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Demonstrationen in Stuttgart Selbstbewusste Stadtgesellschaft
Den sogenannten Querdenkern sind am Samstag die Grenzen aufgezeigt worden – von der Polizei, aber auch von den Stuttgarterinnen und Stuttgartern selbst, kommentiert Lokalchef Jan Sellner.

Unverpackt-Laden in Stuttgart-Ost Ein neuer Lebensmittelpunkt für Nachhaltigkeit
Die Verbraucherinitiative Wandel.Handel hat viel vor: In der ehemaligen Wagenburgapotheke in Stuttgart-Ost plant sie Unverpackt-Laden, Foodsharing-Spot, Bistro und nachhaltige Verbraucherinitiative in einem. Ein Besuch vor Ort.