Hausmusik mit Cornelius Meister Mit Beethoven dem Virus trotzen

An diesem Sonntag laden Stuttgarter Musiker und Musikerinnen Menschen daheim zum gemeinsamen Musizieren der „Ode an die Freude“ ein.
Stuttgart - Gute Laune auch in Krisenzeiten: Auf Initiative des Staatsorchesters Stuttgart unter der Leitung ihres Generalmusikdirektors Cornelius Meister haben sich drei Orchester der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg zu einer solidarischen Aktion zusammengeschlossen: Die Mitglieder der Stuttgarter Philharmoniker, des Kammerorchesters Stuttgart und des Staatsorchesters Stuttgart wollen von ihren Privatwohnungen aus ein gemeinsames Konzert geben. Nach dem Vorbild des „Flashmob sonoro“ in Italien sollen am Sonntag, 22. März, um 18 Uhr alle Profimusiker und -musikerinnen, darüber hinaus aber auch alle Musikbegeisterten der Stadt auf ihren Balkons und an geöffneten Fenstern für Stuttgart musizieren – ein Zeichen für Solidarität und Lebensfreude, auch in schwierigen Zeiten. Wie in Italien sollen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu Hause ihre musikalischen Darbietungen filmen und in den sozialen Medien unter dem Hashtag #stuttgartmusiziertdaheim teilen, sodass möglichst viele Menschen von dieser Aktion profitieren.
Auf dem Programm steht Beethovens „Ode an die Freude“ aus der Neunten Sinfonie – ein zentrales Werk des klassischen Repertoires, das in unterschiedlichsten Besetzungen aufgeführt werden kann, egal ob instrumental oder auch gesungen. Noten gibt es in diversen Online-Notenarchiven.
„Wenn weder Opernaufführungen noch Konzerte mit einem Livepublikum möglich sind, müssen wir zu anderen Mitteln greifen. Neben dem Online-Spielplan ‚Oper trotz Corona‘, den die Staatsoper Stuttgart aufgelegt hat, wollen die Mitglieder des Staatsorchesters Stuttgart auch darüber hinaus ein Zeichen senden – egal ob im Homeoffice, in der Quarantäne oder einfach, weil man seine Mitmenschen schützen möchte“, sagt GMD Cornelius Meister.
Termin: Sonntag, 22. März 2020, 18 Uhr, Informationen unter www.staatsoper-stuttgart.de
Unsere Empfehlung für Sie

„Stuttgart goes live“ Streamingkonzert verbindet die Kunstformen
Beim zweiten Streaming-Konzertabend „Stuttgart goes live“ haben sechs Institutionen Klassik, Jazz, Pop, Kunst und Literatur zusammengebracht. Spenden der Zuschauer gingen als Unterstützung an freischaffende Künstler.

Neues Antiheld-Album Luca Opifanti will mit „Disturbia“ anecken
Lieder über Lebenslust, Weltschmerz und die Liebe schreibt Luca Opifanti, der Sänger der Stuttgarter Band Antiheld. Im Interview spricht er über die Entstehung des aktuellen, dritten Albums „Disturbia“.

Satiresendung „Extra 3“ Noch mehr Spott über Stuttgart
Die aus dem Ruder gelaufene „Querdenker“-Demo am Ostersamstag hat Stuttgarts Ruf bereits ordentlich ramponiert. „Extra 3“ hat trotzdem noch mal zugelangt.

Tänzer Alessandro Giaquinto Multitalent mit Liebe zum Wort
Alessandro Giaquinto ist Gruppentänzer des Stuttgarter Balletts, Choreograf – und Schriftsteller. Sein Romandebüt erkundet vielstimmig, wie Liebe enden kann. Auch auf der Bühne ist er Spezialist für Komplexes.

Großveranstaltungen in der Coronakrise Ticketverkäufer CTS Eventim glaubt an Neustart in diesem Jahr
Nach dem Aus von Großveranstaltungen wegen der Coronapandemie setzt der Ticketvermarkter CTS Eventim auf einen Neustart noch im laufenden Jahr. Der CTS-Eventim-Chef nennt Gründe.

„Stuttgart goes live“ Hoffnungszeichen der Kulturszene
Bei der zweiten Auflage von „Stuttgart goes live“ bieten am Montag Staatsorchester, Bix, Popbüro, Literaturhaus und Kunstmuseum ein buntes Online-Event aus fast allen Kunstgenres.