Unkraut ist lästig. Eine effektive und gleichzeitig auch umweltfreundliche Methode ist heißes Wasser. Wie man mit heißem Wasser gegen Unkraut vorgeht, erfahren Sie hier.

Unkraut ist vor allem in Pflasterfugen lästig. Die unerwünschten Pflanzen sind hier nur schwer zu entfernen und treiben schnell wieder neu aus. Der Einsatz von Chemikalien ist allerdings teuer und umstritten bzw. auch nicht immer erlaubt (1,2). Eine gute und bekannte Alternative ist Hitze. Neben Feuer, Dampf und Heißluft kann vor allem heißes Wasser bei der Bekämpfung von Unkraut helfen (3).

 

So hilft heißes Wasser am besten gegen Unkraut

Heißes Wasser zerstört die Zell- bzw. Proteinstruktur von Pflanzen auch bis tief in die Wurzeln. Da heißes Wasser gegen Unkraut punktuell eingesetzt werden muss, ist der Zeitaufwand zwar höher als mit anderen Mitteln, aber das Ergebnis ist dafür deutlich nachhaltiger als zum Beispiel die Entfernung von Hand. Ist das Unkraut mit heißem Wasser übergossen, stirbt es in den nachfolgenden Tagen langsam aber stetig ab, da sich die Pflanze nicht mehr mit Nährstoffen versorgen kann. Ideal eignet sich dich Methode zur Bekämpfung von Unkraut in Fugen. Folgende Dinge sind allerdings zu beachten:

1. Wasser muss heiß genug sein

Um das Unkraut mit heißem Wasser zu bekämpfen, muss dieses nicht mehr kochend sein. Höhere Temperaturen sind allerdings deutlich hilfreicher. Kochen Sie das Wasser am besten mit einem Wasserkocher einmal kurz auf und wenden Sie es anschließend an den betroffenen Stellen an.

Lese-Tipp: Moos entfernen - 12 Tipps und Tricks

2. Langsam und im dünnen Strahl anwenden

Wenden Sie das heiße Wasser gezielt und langsam an. So kann es bis zu den Wurzeln gelangen, nachhaltig wirken und der Wasser- und Energieverbrauch hält sich in Grenzen. Gießen Sie dazu das heiße Wasser in einem dünnen Strahl für mehrere Sekunden über die betroffenen Stellen. Achten Sie darauf, dass Sie alle Pflanzenteile des Unkrautes und dabei keine „guten“ Pflanzen treffen. Unkraut in der Nähe von „guten“ Pflanzen sollte von Hand entfernt werden, da das heiße Wasser die Wurzeln anderer Pflanzen ebenfalls beschädigen könnte.

Auch interessant: Grünbelag entfernen - Die hilfreichsten Tipps im Überblick

3. Unkraut erst absterben lassen

Lassen Sie das Unkraut nach der Behandlung noch im Boden bzw. den Fugen. Erst wenn das Unkraut abgestorben ist und nicht mehr nachwächst, können Sie es entfernen. So können Sie sicher sein, dass das Unkraut nachhaltig beseitigt wurde. Bei Fugen können Sie anschließend das Unkraut mit einem Fugenkratzer (hier bei Amazon ansehen / ANZEIGE) entfernen.

4. Mehrfach anwenden

Für eine nachhaltige Anwendung lässt es sich nicht immer gänzlich vermeiden, dass in manchen Bereichen das heiße Wasser mehrmals eingesetzt werden muss. Beobachten Sie das Unkraut in den nächsten Wochen und behandeln Sie die Stellen, an denen das Unkraut wieder beginnt zu wachsen, erneut.

5. Kochwasser nutzen

Um Energie zu sparen, können Sie auch Kochwasser auffangen und über das Unkraut gießen.

6. Auf Oberflächen achten

Besonders praktisch ist die Anwendung von heißem Wasser bei Unkraut in Fugen. Achten Sie allerdings auch auf die Oberflächen. Um zu sehen, ob das heiße Wasser das Material beschädigt, können Sie das heiße Wasser an einer kleinen Stelle oder an einem übrig gebliebenen Stein testen.