InterviewHelmut Lachenmann wird 85 „Ich kann keine Oper schreiben“

Er hat uns gelehrt, dass Musik weit mehr ist als nur eine Reihe schöner Töne: Helmut Lachenmann, lange Jahre Kompositionsprofessor an der Stuttgarter Musikhochschule, ist einer der wichtigsten Komponisten der Gegenwart. An diesem Freitag feiert der Mann, der Geräusche salonfähig machte, seinen 85. Geburtstag.
Stuttgart - So skrupulös, wie Helmut Lachenmannkomponiert, sind auch seine Äußerungen – selbst wenn sie auf den ersten Blick locker und amüsant wirken. Damit kein Zwischenton verloren geht und keine Äußerung missverstanden werden kann, wurde dieses Interview per E-Mail geführt. Der Komponist beantwortete die Fragen von seiner zweiten, italienischen Heimat aus, mit Blick auf den Lago Maggiore.
Unsere Empfehlung für Sie

Goggo Gensch zum Aus fürs Metropol-Kino „Dieses Haus ist Teil der Identität der Stadt“
Mit dem Metropol verliert Stuttgart einen Kulturort mit 100-jähriger Tradition. Der Filmemacher, Kurator und passionierte Stadtbewohner Goggo Gensch erklärt im Interview, warum ihn das fassungslos macht.

John-Cranko-Schule Corona erschwert Absolventen die Stellensuche
Die angehenden Absolventen der John-Cranko-Schule sind unter erschwerten Bedingungen auf Stellensuche. Bewerbungen sind für die zukünftigen Bühnentänzer derzeit nur online möglich.

Emilie Mayer Die Wiederentdeckung des „weiblichen Beethoven“
Emilie Mayer war die erste freischaffende Komponistin Europas. Das Label cpo veröffentlicht jetzt sämtliche acht Sinfonien.

Markus Reiters Bestseller-Kolumne Die Schwarzen Löcher der Wissenschaft
Zwei Sachbücher über Wissenschaft zeigen, wie mühselig oftmals der Prozess der Erkenntnis ist.

Patricia Highsmith würde 100 Jahre alt Eine Welt ohne Richtschnüre
Der Betrüger Tom Ripley ist ihre bekannteste Figur: Die am 19. Januar 1921 geborene Patricia Highsmith hat einen Schmierlappen sympathisch gemacht. Auch sonst bringen ihre Romane Leser dazu, mit komischen Typen weit mitzugehen.

Tatort aus Stuttgart: „Das ist unser Haus“ Schattenseiten der Gutmenschen
„Das ist unser Haus“, der neue „Tatort“ aus Stuttgart, parodiert eine Baugemeinschaft, die die Welt verbessern will, aber plötzlich unschön über eine Leiche im Keller stolpert.