Helmut Markwort „Focus“-Erfinder zieht in bayerischen Landtag ein

„Fakten, Fakten, Fakten“: Mit diesem Motto erlangte der „Focus“-Erfinder Helmut Markwort überragende Bekanntheit. Als Kandidat der FDP im bayerischen Landtagswahlkampf zog er mit einem „Faktomobil“ durch den Freistaat – und hatte Erfolg.
München - Bayerns Wappentier ist der Löwe, und jetzt kriegt der Landtag eine markante Mähne dazu: Helmut Markwort, als Abgeordneter der FDP frisch gewählt und 81 Jahre jung, wird am 5. November die konstituierende Sitzung des Landesparlaments einleiten. Der Älteste darf eben als erster – auch wenn Markwort am Dienstagabend als einer der Letzten erfahren hat, dass seine Wählerstimmen fürs Mandat tatsächlich reichten.
Neben dem Fernseh- und Berufsrichter Alexander Hold, der für die Freien Wähler viele Stimmen eingefangen hat, ist Markwort der zweite Groß-Prominente im neuen Bayerischen Landtag. Markwort: Journalist und Medien-Manager ein Leben lang. Erfinder und langjähriger Leiter des Magazins „Focus“. Erfinder auch des Slogan-Klassikers „Fakten, Fakten, Fakten“, den er der überragenden Bekanntheit wegen in seinem Wahlkampf wieder eingesetzt hat: Mit einem „Faktomobil“ ist Markwort durch den Landkreis München/Land-Süd gezogen, wo furchtbar viele reiche Leute wohnen und wo er als Direktkandidat angetreten ist.
„Fakten in den Landtag!“ forderten Markworts Wahlplakate demgemäß auch – so als würden Fakten in der Politik bislang fehlen. Aber da ging’s eher um Werbewirksamkeit als um eine Aussage von tieferer Bedeutung.
Werben mit der eigenen Berühmtheit
Eine klare Anspielung sind auch seine „Montags-Stammtische“ – sie verweisen auf den „Sonntags-Stammtisch“, eine viel gesehene Politik- und Society-Talkshow, die er seit zehn Jahren jede Woche im Bayerischen Fernsehen leitet, oder geleitet hat, jedenfalls bis er des Wahlkampfs wegen pausieren musste. Auch an Glamour ließ es Markwort nicht fehlen. An seiner Seite – im Wahlkampf wie im richtigen Leben: die ehemalige Bunte-Chefredakteurin Patricia Riekel (69).
Und was will Markwort im Landtag? Als „Rentner mit abgeschlossener Vermögensbildung“, wie er sagt? Seiner FDP, bei der er seit 1968 Mitglied ist, habe er helfen wollen, sagt er. „Nicht immer nur als Journalist rumnörgeln“ möchte er, erzählte er der „Welt am Sonntag“ neulich: „Jetzt versuche ich mich mal auf Seiten der Problemlöser.“ Das sei, so witzelte er im Wahlkampf unter Anspielung auf die Flüchtlingsdebatte gerne, „mein persönlicher Spurwechsel“. Und mit welchen Themen will er sich politisch beschäftigen? Da nennt „Burda“-Mann Markwort: Bildung, Kultur, Bürokratieabbau, Innere Sicherheit und natürlich: Medien. Mal schauen, ob und wann es da zu den ersten Interessenkonflikten kommt.
Unsere Empfehlung für Sie

Politikwissenschaftlerin Münch im Interview „Die Persönlichkeit rückt in den Fokus“
Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch erläutert, warum sie bei den Wählerinnen und Wählern in Baden-Württemberg keine Wechselstimmung wahrnimmt und warum die große Chance der CDU, die in Baden-Württemberg sechs Jahrzehnte regiert hat, in fünf Jahren kommen könnte.

Lockerung der Corona-Maßnahmen Bayern öffnet bald weiterführende Schulen – mit Ausnahmen
Ab dem 15. März dürfen weiterführende Schulen im Freistaat wieder öffnen. Dabei ist Wechselunterricht vorgesehen. Ausgenommen davon sind allerdings Schulen in Corona-Hotspots.

Grün-schwarze Einflüsse auf den Bund Wie Kretschmann die Republik verändert
Wie verändert die beispiellose Koalition in Baden-Württemberg den Rest der Republik? Das Musterländle hat an politischem Gewicht verloren. Kretschmann ist ein Monument für die Grünen – aber für die meisten kein Vorbild.

Maskenskandal in der CDU/CSU-Fraktion Desaster auf allen Ebenen
Der Maskenskandal schadet der CDU vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, untergräbt das Vertrauen in das Corona-Krisenmanagement weiter und belastet den politischen Betrieb insgesamt. Ein Kommentar.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Erstwählerin Carina Veigel: Autoverkehr in Städten muss reduziert werden
Was die Erstwählerin Carina Veigel von der nächsten Landesregierung Baden-Württembergs erwartet, erklärt sie im Interview.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Erstwählerin Judith Gross: Das Wahlrecht soll ab 16 Jahren gelten
Was die Erstwählerin Judith Gross von der nächsten Landesregierung Baden-Württembergs erwartet, erklärt sie im Interview.