Unser Backhausfest feiern wir am 13. Juli zwischen 12:00 und 17:00 Uhr in Form einer Geburtstagsfeier im Etterhof. An diesem Tag gibt es ofenfrische Lasagne (auch vegetarisch) zusammen mit kühlen Getränken aus dem Gewölbekeller. Ab 14:00 Uhr bieten wir Ihnen selbstgebackenen Kuchen mit fair gehandeltem Kaffee aus dem Weltladen.
Am Sonntag, 13. Juli wird im Etterhof das 7. Backhausfest ab 12:00 Uhr gefeiert. 2018 hat der Ortsgeschichtliche Verein mit Unterstützung der Gemeinde Hemmingen und der Firma Arnold ein Backhaus in den Etterhof integriert. Im Sockel des Backhauses wurden die alten Sockelsteine aus Sandstein des alten Gasthauses „Zum Löwen“ von David Canz, welches am Anfang der Hochdorfer Straße stand, verbaut.
1717 wird für Hemmingen ein Backhaus erwähnt, eine halbe „Behaußung“ mit Stallung mitten im Dorf. Die Lage in der Dorfmitte wird 1727 so beschrieben: „fornen an der Gaßen“ anschließend an die Scheuern des Schultheißen Schmid (Hauptstraße an die heutige Bibliothek angrenzend).
Dieses Backhaus, das mit einem anderen Haus ein gemeinsames Dach hatte, wird nach einer späteren Randbemerkung mit oberamtlicher Erlaubnis an Wilhelm Deininger verkauft.
Backhäuser entstanden besonders seit dem 17.Jh., nachdem Hausbacköfen wegen der Brandgefahr und zunehmenden Holzverbrauchs vielerorts nicht mehr erlaubt waren.
Ein separates Backhaus wurde in Hemmingen aber nicht mehr benötigt, weil im 19. Jh. 3 Bäcker vorhanden waren.
Bei diesen konnten die Einwohner, wenn sie den Brotteig an den Backtagen brachten oder Mehl abgaben, bis Mitte des 20. Jh. ihr Brot backen lassen, zum Beispiel bei dem Bäcker am Einmündungsbereich der Pfarrstraße in die Eisgasse, welches im Sprachgebrauch als Gemeindebackhaus bezeichnet wurde.
In unserem neuen Backhaus finden seit 7 Jahren an jedem ersten Freitag im Monat Backtage statt. In Gruppen von 10-12 Personen wird hier das ortstypische „Hemminger Sauerteigbrot“ nach alten Rezepten im Holzbackofen gebacken. Mitmachen kann jeder, der sich vorher angemeldet hat. Alle erforderlichen Materialien werden gestellt. Wie beim alten Backhaus steht auch hier die Kommunikation der Teilnehmer im Vordergrund. Nach dem Ausräumen des Ofens wird dieser erstmal mit schwäbischer Dinnete bestückt, damit die „Bäcker“ nicht verhungern und der Ofen von 310°C auf 270°C abkühlt, was für die Brote die ideale Temperatur ist um bei abfallender Hitze zu backen. Nach 45-60 Minuten wird dann die Restwärme für einen Hefezopf oder Blechkuchen genutzt, mit welchem wir den Tag bei einer Tasse Kaffee ausklingen lassen.
All dieses feiern wir am 13. Juli zwischen 12:00 und 17:00 Uhr in Form einer Geburtstagsfeier im Etterhof. An diesem Tag gibt es ofenfrische Lasagne (auch vegetarisch) zusammen mit kühlen Getränken aus dem Gewölbekeller. Ab 14:00 Uhr bieten wir Ihnen selbstgebackenen Kuchen mit fair gehandeltem Kaffee aus dem Weltladen. Bei uns sitzen Sie in einem unvergleichbaren Ambiente eines alten Dreiseithofes aus dem 17. Jahrhundert direkt in der Ortsmitte mit witterungsunabhängigen Plätzen auch in der Scheune direkt am alten Ortsetter. An diesem Tag sind alle Dauer- und Sonderausstellungen unserer musealen Räume geöffnet.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.