Herbstanfang So warm und windig wird der Herbst 2017

Die Tage werden merklich kürzer und nicht nur in den Nächten gehen die Temperaturen spürbar hinunter. Der Herbst ist da. Meteorologen erklären, was sie in den kommenden Monaten erwarten.
Offenbach - Am 1. September begann der meteorologische Herbst, am Freitag - 22. September - beginnt er auch laut Kalender. Heißt das graue Tristesse oder goldene Tage?
Für einen Dreimonatszeitraum lassen sich nur sehr beschränkt Prognosen erstellen. Meteorologen können eigentlich nur für vier Tage im Voraus zuverlässige Vorhersagen machen, danach geht die Trefferquote merklich zurück. Ein paar generelle Aussagen sind mit Hilfe von Rechenmodellen und langjährigen Wetterdaten zwar möglich - die sind aber nur mit Vorsicht zu genießen. Denn auch bei Jahreszeitverläufen, die zwischen Dauerregen und Beinahe-Frost und sonnigen Tagen mit Temperaturen über 20 Grad schwanken, kommt rein rechnerisch letztlich ein Durchschnittsherbst heraus.
Was erwarten die Meteorologen in den kommenden Monaten?
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet in der Langzeitprognose im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt einen leicht wärmeren Herbst, dessen Temperaturen bis zu einem Grad über den Mittelwerten liegen könnten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es im Zeitraum zwischen September und November so kommt, liegt demnach bei 33 Prozent.
In der Karibik toben sich Hurrikane aus - ist in diesem Jahr auch in Deutschland mit ähnlichen Wirbelstürmen zu rechnen?
Die Klimabedingungen in Deutschland sind ganz anders als in der Karibik, von Tropenstürmen kann daher keine Rede sein. Nichtsdestotrotz wird der Herbst nicht nur mit wirbelnden bunten Blättern, sondern auch mit stürmischem Wetter in Verbindung gebracht - und das begann 2017 vergleichsweise früh: Mit „Sebastian“ toste bereits Mitte September der erste Herbststurm des Jahres mit Orkanböen im Bergland und Windstärke neun an der See durch Deutschland. Begünstigt werden die Herbststürme durch die in dieser Jahreszeit besonders ausgeprägten Temperatur- und Luftdruckunterschiede der Luftmassen.
Unsere Empfehlung für Sie

Bayern Bundespolizistin findet Zweijährige allein in fahrendem Zug
Eine Bundespolizistin hat in einem Regionalexpress in Bayern ein zweijähriges Mädchen entdeckt. Die Mutter des Kinds wollte am Bahnhof Kressbronn zunächst das Gepäck aus dem Zug holen. Bevor die 26-Jährige ihre Tochter nachholen konnte, schlossen sich bereits die Türen.

Australien Mitarbeiter stehlen Lachs für mehrere Millionen Euro
In einem australischen Verarbeitungsunternehmen verschwinden täglich etwa 600 Kilogramm Lachs. Die Behörden untersuchen den Fall – und werden fündig.

Krabbeltier in Deutschland Die Auwaldzecke ist auch im Winter aktiv
Der Winter war eigentlich immer eine zeckenfreie Zeit. Ab März oder April stieg stets die Gefahr, von den kleinen Übeltätern in Wiesen und Wäldern gestochen zu werden. Das ändert sich zunehmend. Die Zecke wird zum Stammgast. Überall.

Schwerte in NRW Polizisten entdecken in Keller 20 Menschen und abgeschnittene Haare
Polizisten haben im nordrhein-westfälischen Schwerte 20 Menschen, abgeschnittene Haare und Drogen in einem Geschäftshaus entdeckt. Gegen alle Angetroffenen wurden Verfahren wegen Verstößen gegen die Coronaschutzverordnung eingeleitet.

Coronavirus in Deutschland RKI-Zahlen vom Montag unvollständig
Die vom Robert-Koch-Institut (RKI) zum Wochenbeginn gemeldeten Infektionszahlen sind offenbar zu niedrig. Das RKI hatte 7141 neue Fälle auf seiner Internetseite gelistet, gut 5000 weniger als vor einer Woche.

In Nordrhein-Westfalen Haareschneiden im Keller – Polizei löst Treffen mit Friseur auf
Die Polizei stößt im Untergeschoss eines Geschäftshauses in Schwerte auf 20 Personen. Die Beamten gehen davon aus, dass sie sich zum Haareschneiden verabredet haben.