Herrenberg Ex-Chef der Autobahnmeisterei bleibt frei

Fast drei Jahre lang haben sich der ehemalige Leiter der Autobahnmeisterei und dessen rechte Hand mit Scheinrechnungen aus der Kasse der öffentlichen Hand bedient. Jetzt erhielten sie Bewährungs- sowie hohe Geldstrafen.
Herrenberg - Fast drei Jahre lang haben sich der ehemalige Leiter der Autobahnmeisterei und dessen rechte Hand mit Scheinrechnungen aus der Kasse der öffentlichen Hand bedient. Statt Waren und Dienstleistungen abzurechnen, gab es für die beiden 58 und 28 Jahre alten Männer Gerätschaften wie Rasenmäher, Heckenscheren, Dampfbügelstationen, Duschkabinen und Kühlschränke. Als Gegenleistung konnten die an den Korruptionsfällen beteiligten Firmen auf Aufträge der Autobahnmeisterei rechnen.
Der ehemalige Autobahnmeistereichef wurde nun im Prozess am Landgericht Stuttgart wegen 39-facher Untreue, Bestechlichkeit, Betrugs und Vorteilsnahme zu einer zweijährigen Gefängnisstrafe verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt ist. Zudem muss der 58-Jährige eine Geldbuße von 13 000 Euro zahlen. Sein ehemaliger Untergebener, dem nach dem Auffliegen der Betrügereien ebenfalls gekündigt worden war, erhielt wegen der Korruptionsfälle ebenfalls eine zweijährige Bewährungsstrafe. Der 28-Jährige muss eine Geldauflage von 17 000 Euro zahlen.
Zwei weitere 40 und 56 Jahre alte Mitangeklagte – beide Mitarbeiter von Firmen, die an den Betrugsgeschäften beteiligt gewesen sind – wurden jeweils wegen mehrfacher Bestechung verurteilt: der eine zu einer Geldstrafe von 18 200 Euro – 260 Tagessätze zu je 70 Euro, der andere zu einer Bewährungsstrafe von anderthalb Jahren sowie einer Geldbuße von 10 000 Euro. „Sie haben aus finanziellen Gründen gehandelt, dann sollen Sie nun auch dafür bezahlen“, sagte der Vorsitzende Richter Jörg Geiger.
Aufgeflogen war die Betrugsmasche im Frühjahr 2011 nach einem Hinweis eines Zeugen, der beim „Vertrauensanwalt des Landes Baden-Württemberg für Hinweise im Rahmen der Korruptionsbekämpfung“ einging. Der Jurist, der als neutraler Ansprechpartner für Bürger, Beschäftigte und Kunden der Landesbehörden fungiert, schaltete daraufhin die Staatsanwaltschaft ein. Die Ermittler konnten wegen der frühen Geständnisse der beiden damaligen Vorgesetzten der Autobahnmeisterei ein dicht gestricktes Korruptionsnetz entwirren. Fast zehn Firmen aus dem Raum Herrenberg, Nagold und Rottenburg waren darin verstrickt. Grundlage der Betrugsmasche war eine Art Ansparmodell.
Dabei reichten die Unternehmen Scheinrechnungen mit Beträgen von maximal 1000 Euro ein, die von höherer Stelle nicht kontrolliert wurden. Diese Rechnungen zeichnete der Autobahnmeistereichef ab und gab sie ans Regierungspräsidium (RP) weiter. Die Behörde schickte sie wiederum zur Begleichung der Beträge an die Bundeskasse in Weiden (Oberpfalz) weiter.Abgerechnet wurden unter anderem angebliche Reparaturkosten am Schönbuchtunnel der Autobahn 81 bei Herrenberg nach einem Unfall. Es wurden auch Scheinrechnungen über nie in Anspruch genommene Arbeiten sowie Geräte und Materialien gestellt, die nie bestellt und geliefert wurden – darunter beispielsweise große Mengen eines Mittels, mit dem sich Graffiti auf Wänden entfernen lassen. Wenn genug Geld „angespart“ war, gingen die Bediensteten der Autobahnmeisterei bei den Firmen quasi auf Einkaufstour und bekamen zum Beispiel einen Kaffeeautomaten für 6000 Euro.
Mehrere zusätzliche Verfahren gegen weitere beteiligte Mitarbeiter an den Korruptionsfällen laufen noch. Das RP hat derweil auf die Betrügereien reagiert und sein Kontrollsystem verbessert.
Unsere Empfehlung für Sie

Herrenberger Hartholz: Keiner kennt die Holzvertäfelung
Teil einer Orgel, ein Pfarrstuhl oder ein Sakristeischrank? Die Herrenberger rätseln über ein Holzpaneel, das sie im Depot des Stadtmuseums gefunden haben.

Seltsames Holzteil in Herrenberg Bretter, die ein Rätsel bedeuten
Was ist das für ein Brett? Wer hat es gebaut und vor allem, wo ist es her? Die Stadt Herrenberg hat ein rätselhaftes Holzpaneel gefunden. Beinahe wäre das Brett auf dem Flohmarkt gelandet. Jetzt sucht die Stadt alte Fotos von der Spitalkirche.

Dreister Dieb in Leonberg-Eltingen 24-Jähriger stiehlt Audi bei Anlieferung vor Autohaus
Am Mittwochnachmittag bekommt ein Autohaus in Leonberg-Eltingen Gebrauchtwagen angeliefert. Ein 24-Jähriger beobachtet die Szenerie – und schlägt in einem unbeobachteten Moment zu.

Unfall an Anschlussstelle Leonberg-West Smart-Fahrer nach Kollision mit Lkw schwer verletzt
Nachdem er wohl eine rote Ampel übersehen hatte, kollidiert ein Smart-Fahrer mit einem Lkw, das Auto rutscht unter eine Leitplanke. Die B295 war teilweise gesperrt.

Neue Corona-Hotline im Kreis Böblingen Rotes Kreuz hilft Senioren bei der Impfprozedur
Das Kreisimpfzentrum in Sindelfingen bleibt noch geschlossen. Im Landratsamt kommen viele Beschwerden an. Über eine neue Hotline erhalten Senioren Unterstützung für die Anmeldung und die Fahrt zum Termin.

Kreisimpfzentrum in Sindelfingen weiter geschlossen Kreisimpfzentrum in Sindelfingen weiter geschlossen
In den Pflegeheimen des Landkreises lassen sich fast 100 Prozent der Bewohner impfen. Bei den Mitarbeitern liegt die Quote bislang bei etwa 50 Prozent. Das Kreisimpfzentrum in der Messehalle Sindelfingen bleibt vermutlich bis Mitte Februar geschlossen.