Seminarbesuch mit Einblicken in Klimafahrplan und klimagerechtes Bauen
Im Rahmen ihrer Ausbildung am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (WHRS) Baden-Württemberg besuchte eine Gruppe von Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern die Stabsstelle Klima- und Umweltschutz der Stadt Herrenberg.
Die Exkursion mit dem Titel „Bildung zur nachhaltigen Entwicklung“ ist fester Bestandteil der Ausbildung und richtete den Fokus auf kommunale Nachhaltigkeitsstrategien – mit einem konkreten Praxisbezug.
Die Besuchergruppe zeigte großes Interesse an den Aktivitäten der Stadt Herrenberg im Bereich des kommunalen Klimaschutzes. Stabsstellenleiter Kevin Possehl stellte zunächst zentrale Inhalte des Herrenberger Klimafahrplans vor – darunter Maßnahmen zur Klimaanpassung, zur energetischen Sanierung und zur Förderung erneuerbarer Energien. Im Anschluss beantwortete er zahlreiche Fragen zur Umsetzung und Steuerung des kommunalen Klimaschutzes.
Klimafreundliches Bauen als Highlight
Den praxisnahen Abschluss der Exkursion bildete die Besichtigung des Erweiterungsgebäudes der Grundschule Affstätt, das als besonders gelungenes Beispiel für klimafreundliches Bauen der öffentlichen Hand gilt. Dort informierte sich die Gruppe über eingesetzte Materialien, das Energiekonzept und die pädagogische Wirkung eines zukunftsfähigen Schulbaus. Bei dem Holzhybridbau wurde beispielsweise der Aufzugsschacht in Holz ausgebildet. Darüber hinaus wurde für die Bodenplatten Recycling-Beton verwendet.
Wertschätzung für Transparenz und Engagement
Die Teilnehmenden zeigten sich beeindruckt vom Engagement der Stadt: „Es ist toll, was die Stadt Herrenberg bereits in diesem Bereich leistet und wie viele Informationen transparent auf der Homepage der Stabsstelle Klima- und Umweltschutz dargestellt werden“, fasste Andreas Forberger vom Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte das Erlebte zusammen.
Die Exkursion war Teil einer Fortbildungsreihe im Raum Stuttgart. Der Besuch in Herrenberg demonstrierte eindrucksvoll, wie kommunale Strategien zur Klimaneutralität bereits heute erlebbar gemacht werden können – ein Impuls, den viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit in ihren späteren Schulalltag nehmen möchten.
Außerdem erfüllt die Stabsstelle Klima- und Umweltschutz gleich zwei Maßnahmen des Herrenberger Klimaschutzfahrplans: KOM 2 – Klimaschutz in Bildungseinrichtungen und BAW 8 – Schaufenster für klimafreundliche Gebäudeaufwertung. Ziel von KOM 2 ist es, Klimaschutzwissen in Bildungseinrichtungen zu verankern, während BAW 8 darauf abzielt, klimafreundliche Sanierungs- und Bauprojekte als Vorbildprojekte sichtbar zu machen.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.