Landespolitik Landtag beschließt Studiengebühren

Die Proteste reißen nicht ab, dennoch hat der Landtag an diesem Mittwoch die Einführung von Studiengebühren für internationale Studierende beschlossen. Mitarbeiter der Uni Stuttgart wenden sich in einem offenen Brief an die Abgeordneten.
Stuttgart - Praktisch in letzter Minute wendeten sich Mitarbeiter der Universität Stuttgart an die Abgeordneten des baden-württembergischen Landtags, um Studiengebühren abzuwenden. Doch das hatte keine Auswirkungen mehr: Der Landtag hat die Einführung von Studiengebühren für internationale Studierende und für Zweitstudien beschlossen.
Offener Brief der Uni Stuttgart
Die Mitarbeiter legten ihren Brief und ihre Online-Petition vor. 766 Unterstützer hatte die Petition gefunden. Die Angehörigen der Uni Stuttgart kritisierten, dass die Gebühren im direkten Gegensatz zu den Internationalisierungsbestrebungen der Hochschulen stünden. Sie träfen vor allem weniger wohlhabende Studierende. Die Mitarbeiter beklagten die soziale Ausgrenzung einer bestimmten Gruppe. Bildungspolitische Gründe für die Einführung der Gebühren sehen die Universitätsangehörigen nicht. Sie sprechen von einem „bildungspolitischen Rückschlag“. Auch gehen sie davon aus, dass die von der Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) erhofften Einnahmen nicht zu erzielen seien.
Senat der Uni Freiburg sagt nein
Wie inzwischen bekannt wurde, hat sich auch der Senat der Universität Freiburg gegen die Einführung der neuen Studiengebühren ausgesprochen. Die Universität Hohenheim engagiert sich seit langem gegen die geplanten Hochschulmaut. Erst am vergangenen Wochenende waren etwa 2000 Demonstranten in Stuttgart, Karlsruhe, Heidelberg, Konstanz und Freiburg gegen die Gebühren auf die Straße gegangen.
Eine weitere Online-Petition gegen den Gesetzentwurf, initiert von dem Plochinger Adrian Nelius, kam auf 15000 Unterzeichner.
Die Landesrektorenkonferenz hat sich dagegen für die Gebühren ausgesprochen. Ein gebührenpflichtiges Studium sei weltweit der Regelfall und behindere die Internationalisierung der Hochschulen nicht, sagte Wolfram Ressel, der Chef der Landesrektorenkonferenz (LRK) und Rektor der Uni Stuttgart, der Deutschen Presseagentur. Er bezeichnete auch die Ausnahmeregelungen für Härtefälle in dem Gesetz als ausreichend.
Ab Herbst gilt die Gebührenpflicht
Geplant ist, dass vom Wintersemester 2017/18 an Studierende aus Nicht-EU-Ländern an baden-württembergischen Hochschulen 1500 Euro Gebühren pro Semester bezahlen sollen. 300 Euro davon sollen an den Hochschulen verbleiben, der Großteil fließt in den Landeshaushalt. Damit will Theresia Bauer Einsparungen im Wissenschaftsbereich vermeiden. 35 Millionen Euro an Einnahmen erhofft die Ministerin im Endausbau im Jahr 2020. Wer ein Zweitstudium aufnimmt, wird mit 650 Euro pro Semester zur Kasse gebeten. Das Gesetz gilt nur für künftige Studienanfänger.
Unsere Empfehlung für Sie

Rechnungshof empfiehlt dem Land Ausländische Studierende sollen höhere Gebühren zahlen
Studierende aus dem Ausland sollen künftig höhere Studiengebühren zahlen, zumindest empfiehlt dies der Rechnungshof dem Land Baden-Württemberg.

Impfgipfel in Baden-Württemberg Erste Ansätze gefunden
Der Impfgipfel hat Lösungen für einige Probleme gesucht. Ein brennendes Thema aber hat er ignoriert, kommentiert Christoph Link.

Neckarzimmern Mann stößt schwangere Frau Treppe hinunter und tritt auf sie ein
Ein Mann tritt in Neckarzimmern eine hochschwangere Frau eine Treppe hinunter. Eine Zeugin schreitet vehement ein.

Corona-Impfungen in Baden-Württemberg Zahlen, die Hoffnung machen
Beim Impfgipfel Baden-Württemberg soll es am Freitag vor allem um logistische Fragen gehen. Das klingt langweilig, ist aber richtig, weil die Impfkampagne an Fahrt aufnimmt – und noch viel mehr ginge.

Daten zur Coronapandemie Kreise in der Region Stuttgart nähern sich 200er-Marke
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus steigt in Baden-Württemberg deutlich. Auch in den Kreisen der Region Stuttgart nehmen die jeweiligen 7-Tage-Inzidenzen zu und bewegen sich in Richtung der 200er-Marke. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Baden-Württemberg Polizeigewerkschaft kündigt strengere Kontrollen der Corona-Regeln an
Die Deutsche Polizeigewerkschaft hat eine zu lasche Durchsetzung der Corona-Regeln beklagt - und kündigt mit dem Inkrafttreten der „Bundes-Notbremse“ strengere Kontrollen in Parks und dem öffentlichen Raum an.