Früher musste eine gescheite Musikanlage auch ordentlich schwer sein. Im Rahmen der Digitalisierung freilich wird der Gerätepark reduziert. Und dennoch gibt es Menschen, die von Plattenspieler und Vinyl nicht lassen wollen.

Stuttgart - In den 50er und 60er Jahren gehörte sie zu einer guten deutschen Wohnstube wie der Petticoat zur Damengarderobe: die Musiktruhe. Oft in dunkle Furniere gekleidet, trugen die Geräte klingende Namen wie Isabella, Sonata oder Symphonie, meist stammten sie von deutschen Traditionsfirmen wie Kuba, Graetz, Saba, Nordmende oder Grundig. Ausgestattet waren sie in der Regel mit einem Radioteil mit UKW, Lang-, Mittel- und Kurzwelle, manche hatten dazu noch einen Plattenspieler, einige sogar ein Tonbandgerät an Bord.