Hightech-Medizin aus Stuttgart Wie Miniroboter durch den Körper reisen

An der Uni Stuttgart forscht Tian Qiu an der Hightechmedizin der Zukunft. Seit Juli leitet der junge Wissenschaftler eine neue Arbeitsgruppe, die winzige Roboter für neue Therapien entwickelt. Ein Besuch im Labor.
Stuttgart - Tian Qiu hält sich nicht mit langen Vorreden auf. „Nehmen Sie Platz“, sagt der junge Wissenschaftler und deutet auf einen Stuhl. Schon sitzt er am Rechner und startet eine Powerpoint-Präsentation. Mit bloßem Auge hätte man ohnehin keine Chance, die winzigen Strukturen zu sehen, mit denen sich der 32-Jährige beschäftigt. Über den Bildschirm flimmern schematische Darstellungen und mikroskopische Aufnahmen sogenannter Nanopropeller. Mit ihrer gewundenen Form ähneln sie Korkenziehern. Sie sind allerdings viel kleiner: Jeder einzelne misst an der dicksten Stelle rund 500 Nanometer (Milliardstel Meter). Ein menschliches Haar ist ungefähr zweihundertmal so dick.
Unsere Empfehlung für Sie

Effekt von Impfungen Weniger Corona-Tote – ein Lichtblick?
Die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion geht spürbar zurück. Aufschluss gibt insbesondere ein Blick auf die Fälle bei Älteren. Wie stabil ist dieser Trend – und welche Rolle spielen dabei die Impfungen? Ein Überblick.

Sorge aufgrund des Klimawandels „Die Angst kann absolut sinnvoll sein“
Beschäftigt man sich mit den Folgen der Erderwärmung, kann man richtig Angst bekommen. Manche wollen deshalb sogar auf eigene Kinder verzichten. Inwiefern Klimaangst beflügelnd wirken kann und ab wann man sich Hilfe holen sollte, erklärt die Stuttgarter Psychologin Stefanie Pausch.

Coronavirus in Stuttgart Neuinfektionen nehmen wieder stetig zu
Am Sonntag hatte auch Stuttgart wieder die kritische Inzidenz von 50 Infektionen erreicht. Am Montag ist der Wert weiter gestiegen. Gleichzeitig wächst die Zahl der Impfungen in beiden Impfzentren, auch die mit dem Impfstoff von Astrazeneca.

Kriminalstatistik Stuttgart Verzerrtes Lagebild in der Polizeibilanz
Die geringste Kriminalität in Stuttgart in den letzten 20 Jahren – so gesehen ist das Coronapandemiejahr vergleichsweise erfreulich gewesen. Doch die Statistik hat ihre Schwächen, meint unser Polizeireporter Wolf-Dieter Obst.

Polizeieinsatz am Wochenende Keine neuen Verbote geplant
Die Stadt sieht keine Grundlage für weitere Restriktionen nach dem Polizeieinsatz am Samstag. Die Mobile Jugendarbeit verstärkt am Wochenende ihre Teams in der City.

Borna Sosa vom VfB Stuttgart Der Beckham des VfB
Warum für den perfekten Flankenball viel fußballerisches Geschick vonnöten ist – und warum Borna Sosa vom VfB Stuttgart schon mit dem einstigen Superstar aus England verglichen wird.