Hilfe für Flüchtlingskinder Ein Raum, um loslassen zu können

Der Verein „Freunde der Altstadt von Aleppo“ will mit Kunsttherapeuten geflüchteten Kindern helfen.
S-Süd -
Die Muschel ist Rrrring, Rrrrring!“ – „Hier schlafen.“ – „Meins ist wie Deutschland.“ Begeistert zeigen Gülcan, Sara und Shila die Häuser, die sie aus Schuhschachteln gebaut und bemalt haben. Mal in Schwarz-Rot-Gold, mal mit bunten Blumen verbrämt, mal mit allerlei Muscheln oder Herzen dekoriert. Wahre Schatzkästchen sind es, kleine farbenfrohe Villen der Sorglosigkeit. Etwas, was die Mädchen bisher nicht kannten. Mit Eltern oder Geschwistern sind sie geflohen, vor Krieg, Armut und Unterdrückung aus Ländern des Nahen Ostens oder Afrikas. Nun leben sie im einstigen Bürgerhospital, das jetzt eine Flüchtlingsunterkunft der Stadt Stuttgart ist.
Aber einmal pro Woche können sie dort ihrer Fantasie freien Lauf lassen, in Farben und Formen schwelgen. Immer montagnachmittags kommen die Kunsttherapeutin Heidemarie Bittner und die Kunsttherapiestudentin Veronika Näpple, um mit den Kindern bis zu zwei Stunden künstlerisch zu arbeiten.
Erfahrungen und Herkunft der Kinder sind sehr unterschiedlich
„Die offene Malwerkstatt ist ein Riesenerfolg“, erzählt Bittner. Einige Kinder stünden schon vor 15 Uhr vor der Tür. „Manche kommen regelmäßig, oft kommen immer wieder neue.“ Insgesamt 20 Kinder seien dabei. „Aber wenn zehn da sind, schließen wir die Türe“, sagt Bittner. „Sonst ist kein sinnvolles Arbeiten mehr möglich.“ Die Kinder, ihre Herkunft, ihr Alter und ihre Erfahrungen seien sehr unterschiedlich. „Es sind Mädchen und Jungen zwischen sechs und zwölf – alle haben ganz verschiedene Bedürfnisse.“
War das Angebot zunächst für junge syrische Flüchtlinge geschaffen worden, sind nun auch Kinder aus Ländern wie dem Tschad, Eritrea, Ghana, Iran, Afghanistan oder Albanien dabei. „Der Bedarf ist groß, die Maltherapie soll allen zugute kommen“, erklärt Jörg Esefeld. Der Architekt ist im Vorstand des Vereins „Freunde der Altstadt von Aleppo“. Dieser hat das Angebot für Flüchtlingskinder mit der Caritas ins Leben gerufen hat und finanziert es auch.
„Ich habe in Aleppo gearbeitet, eine wunderschöne Stadt mit 5000 Jahre alter Geschichte“, sagt Jörg Esefeld. Das Ziel des Vereins ist es, die Altstadt zu erhalten, Menschen zu unterstützen, ihre Häuser wieder aufzubauen, das kulturelle Erbe zu bewahren. „Aber durch den Krieg ist es derzeit kaum möglich, dort etwas zu tun“, sagt Esefeld. „Daher will der Verein hier helfen, etwa den Kindern mit Kunsttherapie.“
In der Kunsttherapie sollen die Kinder loslassen können
Von der können manche der Kinder nicht genug kriegen. Um nicht gehen zu müssen, verstecken sie sich in einem Welthaus, dass sie aus Kartons gebaut und gemeinsam bemalt haben. „Das half, die Vorurteile und Spannungen zwischen verschiedenen Nationen abzubauen“, sagt Bittner. „Es sind viele traumatisierte Kinder dabei. Wir können es nur ermessen, was sie durchgemacht haben und noch durchmachen. Wir fragen nicht nach“, sagt Bittner. „In diesem Raum sollen sie loslassen können.“
Um die Sprachkenntnisse zu verbessern, führen sie und Näpple stets ein Begrüßungs- und Abschiedsritual durch. Auch während des Malens und Bastelns werden Dinge benannt, dabei mit Mimik und Gestik gearbeitet. „Manche Kinder malen am Anfang sich oder ihre Familie schwebend, keine Arme oder Beine, nicht geerdet. Doch je öfter sie kommen und Vertrauen fassen, ändert sich das. Plötzlich stehen die Figuren auf der Erde.“
Unsere Empfehlung für Sie

Corona und der Handel in Stuttgart Abkehr von Stoffmasken trifft Schneider hart
Es ist eine absehbare Folge der Vorschrift, künftig medizinische Masken im öffentlichen Leben zu tragen: Schneiderinnen in Stuttgart wie auch Nairobi leiden unter der geringen Nachfrage nach Stoffmasken.

Vorfall in Stuttgart-Süd 15-Jährige zwei Mal sexuell belästigt – Polizei sucht Zeugen
In Stuttgart-Süd wurde am Dienstagabend ein 15-jähriges Mädchen zweimal von einem Unbekannten sexuell belästigt. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen.

Landschaftsschutzgebiet Glemswald Erneuter Wildwuchs führt zu Unmut
Der Ärger im Landschaftsschutzgebiet Glemswald in Kaltental reißt nicht ab. Passanten ärgern sich über Hüttenbau und Sperrmüll auf privaten Grundstücken. Die Stadt hat zugesichert, die Zustände zu prüfen.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Führen sadistische Bilder zu einem Mordmotiv?
Im Prozess um den gewaltsamen Tod von Brigitta J. vor 25 Jahren in Sindelfingen fällt der Blick auf pornografische Beweismittel – und ein weiteres Tötungsdelikt in Oberfranken.

Kontrolle in Stuttgarter Lokal Letzte Warnung wegen Coronaverstößen
Bringt es gar nichts, wenn man als Bürger einen Coronaverstoß meldet? Das fragt sich ein Anwohner, dem die Zustände vor einer Bierkneipe Sorge bereiten. Das zuständige Ordnungsamt erklärt die Lage.

Kampf gegen das Coronavirus in Stuttgart Jetzt testet die Bundeswehr in den Altenpflegeheimen
Besucher, die einen Angehörigen im Altenpflegeheim besuchen wollen, müssen nun einen negativen Corona-Schnelltest vorweisen. Weil den Einrichtungen für das Testen aber das Personal fehlt, springt vorübergehend die Bundeswehr ein. In Stuttgart wurde die Unterstützungsaktion gestartet.