Hilfen in der Corona-Pandemie Gibt es das Kinderkrankengeld auch für Minijobber?

Nur gesetzlich krankenversicherte, berufstätige Eltern mit Anspruch auf Krankengeld können die Leistung erhalten. Doch es gibt auch Möglichkeiten für Minijobber, Hilfe zu bekommen. Ein Überblick.
Stuttgart - Ein typischer Fall: Eine junge Mutter hat einen Sohn im Kindergartenalter. In der Zeit, in der sie in einem Supermarkt „minijobbt“, besucht der Kleine normalerweise die Kita. Ihr Ehemann arbeitet Vollzeit als Industriemechaniker. Er kann nicht ins Homeoffice. Die Kita ist nun aufgrund eines Coronafalles vorübergehend ganz geschlossen. Hat die Minijobberin nun Anspruch auf das „erweiterte“ Kinderkrankengeld aus der Krankenversicherung?
Die Frau muss wegen der Betreuung ihres Sohnes zu Hause bleiben. Sie kann ihrem Minijob nicht nachgehen. Dennoch hat sie – trotz der ausgeweiteten Regelungen – aber keinen Anspruch auf Kinderkrankengeld.
Mehr Anspruchstage für Kinderkrankengeld
Die Regelungen zum Kinderkrankengeld für berufstätige Eltern wurden wegen der Coronakrise erweitert. Kinderkrankengeld konnte bisher für maximal 10 Tage pro Kalenderjahr pro Person gezahlt werden. Die Anspruchstage wurden für das Kalenderjahr 2021 auf maximal 20 Tage pro Kind verdoppelt.
Zudem wurde beschlossen, dass Kinderkrankengeld auch gezahlt werden kann, wenn Schule oder Kita wegen Corona geschlossen sind und dort keine Betreuung stattfinden kann. Voraussetzung hierfür ist, dass ein Elternteil betreuen muss, weil die Betreuung nicht anders sicherzustellen ist.
Kinderkrankengeld können allerdings nur gesetzlich krankenversicherte, berufstätige Eltern erhalten, die selbst Anspruch auf Krankengeld haben und deren Kind ebenfalls gesetzlich versichert ist. Weil Minijobs keinen eigenen Krankenversicherungsschutz begründen, fallen diese durch.
Im Minijob wird lediglich ein Pauschalbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung gezahlt. Für den Minijobber oder die Minijobberin entsteht daraus kein eigener Versicherungsschutz, und sie haben keinen Anspruch auf Krankengeld. Aus diesem Grund erhalten sie kein Kinderkrankengeld.
Andere Leistungen gelten auch für Minijobber
Es gibt aber andere Leistungen. Während der Coronapandemie können berufstätige Eltern eine Entschädigungsleistung nach dem Infektionsschutzgesetz erhalten, wenn sie die Betreuung ihres Kindes übernehmen müssen und dadurch einen Verdienstausfall erleiden. Das gilt auch für Minijobber.
Bis zum 31. März 2021 erhalten Minijobber eine Entschädigung in Höhe von 67 Prozent des entstandenen Verdienstausfalls. Die Entschädigung wird für jedes Elternteil für einen Zeitraum von längstens zehn Wochen gewährt, für Alleinerziehende längstens für 20 Wochen. Der Maximalzeitraum von zehn oder 20 Wochen muss nicht zusammenhängend in Anspruch genommen werden.
Eltern können eine Entgeltfortzahlung erhalten
Unabhängig von der Coronapandemie haben Minijobber Anspruch auf Lohnfortzahlung bei Erkrankung des Kindes durch ihren Arbeitgeber. Hat das erkrankte Kind das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet oder ist es behindert und auf Hilfe angewiesen, so kann ein Elternteil zu dessen Pflege oder Betreuung zu Hause bleiben – und für bis zu fünf Tage Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber erhalten.
Im Minijob können Arbeitgeber diesen Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch vertragliche Vereinbarungen allerdings einschränken. In diesem Fall ist der Arbeitgeber aber verpflichtet, dem Minijobber oder der Minijobberin eine unbezahlte Freistellung zu gewähren.
Unsere Empfehlung für Sie

Was geschah am ... Kalenderblatt 2021: 27. Februar
Das aktuelle Kalenderblatt für den 27. Februar 2021:

mRNA- oder Vektorimpfstoff Astrazeneca gegen Biontech – Impfstoffe im Vergleich
Bislang sind in der EU drei Impfstoffe gegen das Coronavirus zugelassen. Astrazeneca setzt auf einen Vektorimpfstoff, Biontech/Pfizer und Moderna nutzen die mRNA-Technik. Welche Vorteile haben die Impfstofftypen – und welche Nachteile?

Jugendliche in der Coronapandemie Die Krise im Schlafanzug
Einige absolvieren fünf Work-outs pro Tag und magern ab, andere verlassen das Bett kaum mehr: Wegen der Pandemie leidet fast jeder dritte Jugendliche unter psychischen Auffälligkeiten. Was kann helfen?

Ansteckungen im Freien Corona: Wie sicher sind Treffen im Freien?
Mit steigenden Temperaturen sanken im Frühjahr 2020 die Corona-Infektionszahlen. Jetzt sind die Virusmutanten da. Wie sicher sind Treffen im Freien jetzt noch?

Corona-Update im Video Wie wirksam ist Astrazeneca und woher kommt die Skepsis?
Wie wirksam ist der Impfstoff von Astrazeneca und warum wollen einige sich nicht damit impfen lassen? Die Schulen und Kitas haben wieder geöffnet, wie schützt man sich dort vor Infektionen? Wissen-Redakteur Klaus Zintz beantwortet Fragen rund um das Coronavirus im Video.

Studie zum Coronavirus Biontech-Vakzin reduziert Ansteckungsrisiko schon nach erster Impfung
Gute Nachrichten für Geimpfte: Einer britischen Studie zufolge sinkt das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus bei Menschen, die einmal mit dem Impfstoff von Biontech und Pfizer geimpft wurden.