Historisches Gemäuer in Stuttgart-Weilimdorf Auf der Räuberburg herrschen Vandalen

Im 12. Jahrhundert brannte die Burg Dischingen im Wald oberhalb des Lindentäles ab. Knapp 900 Jahre später häufen sich in Weilimdorf mutwillige Beschädigungen an den denkmalgeschützten Grundmauern.
Weilimdorf - Jeden Tag fährt Gerhard Pfeifer von Wolfbusch aus durch den Wald in den Stuttgarter Westen zur Arbeit und kommt dabei regelmäßig auch an der Burg Dischingen vorbei. Und so sind ihm die zuletzt vermehrt auftretenden Beschädigungen an den denkmalgeschützten Ruinenresten der Räuberburg ins Auge gestochen. „Einige der wertvollen Naturquadersteine sind aus dem Gemäuer gerissen worden und liegen nun verstreut herum“, berichtet Pfeifer.
Dabei geht es nicht nur um die Beschädigungen an sich, sondern auch um Zerstörung des Lebensraums von schützenswerten Tieren und Pflanzen. Pfeifer ist Geschäftsführer des Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) und damit vom Fach. „Der Stinkende Nieswurz zum Beispiel ist ein Frühjahrsblüher und war rund um die Burg immer zu finden. Jetzt ist alles niedergetrampelt“, sagt Pfeifer. Auch hat er Fotos von plattgewalzten Feuersalamandern oder Ringelnattern in seinem Bestand.
Seit Jahren schon sind ihm rücksichtslose Downhill-Fahrer ein Dorn im Auge, die in der Zwischenzeit mit Elektromotoren verstärkt, ihre Strecken öfters absolvieren können, weil die Anstiege dadurch einfacher zu bezwingen sind, und zudem auch in den Dämmerungs- und Nachtstunden unterwegs sind. Gerade in dieser Zeit sind eben auch die dort lebenden Amphibien aktiv. „Da schlagen zwei Herzen in meiner Brust, denn ich bin selbst eingefleischter Radfahrer.“
Und aktuell bei der herrschenden Vorsommer-Wetterlage bei gleichzeitigen Ausgangsbeschränkungen aufgrund der Virussituation wird der Wald als Naherholungsgebiet eben noch intensiver genutzt. „Viele nutzen die offiziellen Abschnitte der Wanderwege vom Schwäbischen Albverein, die wunderschön auf Naturboden verlaufen, überhaupt nicht mehr, weil sie Angst haben, von E-Bikes oder Downhillern über den Haufen gefahren zu werden. Und das kann es nicht sein.“
Die derzeit besonders intensive Nutzung des Stadtwalds, immerhin mit rund 5000 Hektar Stuttgarts größte Naherholungsfläche, mit all den Begleitproblemen wie zum Beispiel noch höherem Müllaufkommen, ist natürlich auch dem zuständigen Garten-, Friedhofs- und Forstamt längst bekannt. „Die Dischinger Burg ist dabei ein knackiges Thema“, sagt Forstwirt Fabian Schulmeyer von der Abteilung Stadtwald und untere Forstbehörde. Gemeinsam mit dem Denkmalamt und Vertretern des Staatswalds (ForstBW) ist demnächst ein Ortstermin geplant, um Vorgehensweisen und notwendige Reparaturarbeiten zu beschließen. „Wir sind dort regelmäßig vor Ort und kümmern uns auch um das Rückbauen von Hindernissen und Schanzen, die immer wieder von den Downhill-Fahrern errichtet werden.“ Auch der im vergangenen Jahr gegründete Beirat für den Stuttgarter Stadtwald hat das Thema Burg Dischingen sowie die Koexistenz von Spaziergängern und Downhill-Fahrern auf dem Schirm. Für den 12. Mai ist eine Begehung geplant, so dies die Corona-Verordnung zulässt.
Doch sämtliche Vorschriften und Gesetze werden nichts ändern, wenn es nicht zur Einsicht bei den unterschiedlichen Nutzern kommt. „Es funktioniert nur mit gegenseitigem Respekt und Rücksichtnahme auf alle Nutzer des Waldes“, betont Forstwirt Schulmeyer.
Auf diese Erkenntnis hofft auch BUND-Geschäftsführer Gerhard Pfeifer. „Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, sich auszutoben. Da muss man vielleicht den Naturschutz vorübergehend ein wenig hinten anstellen, aber der Wald darf nicht ausschließlich als Sportgelände angesehen werden. Da leben schließlich auch Pflanzen und Tiere, viele davon derzeit in der Brutperiode.“
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart-Weilimdorf Zeuge hindert Unbekannten an Tankstelleneinbruch
Ein Mann versucht, mit einem Gullydeckel die Scheibe einer Tankstelle zu zertrümmern. Ein Zeuge spricht ihn an, woraufhin der Täter flüchtet. Die Polizei bittet um Hinweise zu dem Unbekannten.

Wohnungsmarkt in Stuttgart Kein Personal für Kontrolle des Zweckentfremdungsverbots
Die Zweckentfremdung von Wohnraum kann nach einer Gesetzesänderung bald besser kontrolliert werden. Doch es fehlt das Personal, um die Vermieter von Ferienwohnungen zu identifizieren.

Postkarten der Film Commission Auch Drehorte dürfen heute nachhaltig sein
In Zeiten der Corona-Pandemie vertreiben die Wirtschaftsförderer der Film Commission Region Stuttgart auch Hygiene-Tipps. Jetzt ist das Postkartenset 2021 mit neuen Drehorten erschienen – ganz nachhaltig.

Stadt muss mehr Kontrolleure einstellen Wohnraum ist zum Wohnen da
Die Stadt sollte die Vorlage des Wirtschaftsministeriums nutzen und mit ausreichend Personal die Zweckentfremdung bekämpfen. Und das auch noch schnell, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Stetten, über der Y-Burg Bibbern um das Sängerheim
Darf das Sängerheim im Weinberg bleiben oder muss es weg? Die Gemeinde lässt das gerade prüfen. Denn sie hätte dort gerne weiterhin einen gastronomischen Betrieb. Gerne würde sie den Anbau durch eine neues Gebäude ersetzen.