Hitze in Baden-Württemberg Darf die Hotpants in der Schule sein?

Baden-Württemberg steuert auf neue Hitzerekorde zu. Auch in den Klassenzimmern steht die Luft. Manche Schülerin zeigt entsprechend viel Haut. Im Stuttgarter Heidehof-Gymnasium liegen für extreme Fälle XXL-Shirts bereit.
Stuttgart - Hautenger Minirock, ultrakurze Hose oder tiefer Ausschnitt - gerade Schülerinnen zeigen im Hochsommer gerne Haut und Bein. Für die einen ist das Provokation, andere sprechen von Mode.
In den Klassenzimmern an Baden-Württembergs öffentlichen Schulen dürfen die Kids in der Regel anziehen, was sie wollen. „Die Schule ist nicht berechtigt, die eigene Moralvorstellung zum Gradmesser für eine korrekte Kleidung zu machen“, sagte ein Sprecherin des Kultusministeriums am Donnerstag in Stuttgart. Kleiderregeln oder gar Vorschriften gebe es an öffentlichen Schulen nicht. Gefährdeten Hotpants allerdings den Schulfrieden - sprich schauen die Jungs eher auf die Beine der Mädchen denn an die Tafel - darf die Schule eingreifen.
Siehe auch: Bei Hitze ins Büro - die Dresscodes bei Daimler, Porsche und Co.
„Man weiß, dass es Schulen gibt, die eher streng sind“, sagte der Vorsitzende der Schulleitervereinigung, Werner Weber. „Das wird aber mit viel Fingerspitzengefühl geregelt.“ Weber ist Schulrektor an der Friedrich-Voith-Schule in Heidenheim - auch dort tolerieren die Lehrer allzu freizügige Kleidung nicht. Wer wiederholt im Unterricht so aufreizend unterwegs sei, dass er Mitschüler ablenke, müsse ein T-Shirt mit dem Schullogo überziehen.
Am Heidehof-Gymnasium liegen XXL-Shirts bereit
Am Stuttgarter Heidehof-Gymnasium, einer evangelischen Privatschule, liegen auch solche T-Shirts bereit, in schwarz und XXL-Größe. „Es gibt grundsätzlich Gespräche mit den Schülern, wie wir das gerne hätten“, sagte Schulleiter Berthold Lannert über die Kleidungsvorstellungen des Hauses an besonders heißen Tagen.
Siehe auch: Auch Haustieren wird schnell zu heiß
Wer immer mit zu wenig Stoff am Körper im Klassenzimmer sitze und uneinsichtig sei, müsse solch ein übergroßes Shirt tragen: Bisher sei das aber erst zweimal vorgekommen - und zwar nicht wegen einer zu kurzen Hose eines Mädchens: Zwei Jungen trugen Hänge-Hosen mit dem Schritt in den Kniekehlen - freier Blick auf die Unterhose inklusive.
Unsere Empfehlung für Sie

Wildtiere in Baden-Württemberg Dritter Wolf wird heimisch
Seit einem halben Jahr wird im Neckar-Odenwald-Kreis bei Mudau immer wieder ein Wolf gesichtet – bald können dort Nutztierhalter mit finanzieller Unterstützung rechnen. Freiburger Forscher plädieren in einer Studie für einen erleichterten Abschuss, wenn ein Wolf Probleme bereitet.

Coronavirus in Baden-Württemberg 1685 Corona-Neuinfektionen - 105 weitere Tote
Die Zahl der registrierten Corona-Infektionen ist in Baden-Württemberg um 1685 Fälle gestiegen. Außerdem haben bereits 122 054 Menschen eine erste Dosis der Corona-Impfung erhalten, 4847 Menschen sind durch eine zweite Impfung immunisiert.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Europapartei Volt tritt in 44 Wahlkreisen an
Die Partei Volt tritt in 44 der 70 Wahlkreise Baden-Württembergs zur Landtagswahl am 14. März in diesem Jahr an. Die Partei war als Reaktion auf den zunehmenden Rechtspopulismus gegründet worden.

Aus Moria Baden-Württemberg will rund 85 Flüchtlinge aufnehmen
Die Bilder der Flammen im Flüchtlingslager gingen um die Welt: Das Camp von Moria wurde im September bei einem Großbrand völlig zerstört. Einigen seiner Bewohner wollte auch Deutschland helfen. Nun hat die Landesregierung den baden-württembergische Anteil beziffert.

Daten zur Coronapandemie So entwickelt sich die Corona-Lage in Baden-Württemberg
Anfang der Woche setzt sich der positiv Trend bei den Infektionszahlen in Baden-Württemberg fort. In fast allen Kreisen sinken die 7-Tage-Inzidenzen am Dienstag deutlich. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Corona-Verordnung wird überarbeitet Schon ab Samstag könnte neue Maskenpflicht greifen
Wann macht die Schule in Baden-Württemberg wieder auf, wann müssen medizinische Masken getragen werden? Das Land verarbeitet jetzt die Corona-Beschlüsse.