Am Donnerstag wird es in Stuttgart heißer als 35 Grad. Früher kam das quasi nie vor, dieses Jahr dagegen schon zum fünften Mal. Nur in zwei Jahren war es noch öfter heiß.

Digital Desk: Simon Koenigsdorff (sko)

Wenn das Thermometer mehr als die 35 Grad anzeigt, wird ein heißer Sommertag für viele Menschen zum belastenden Extremwetter. Der Deutsche Wetterdienst warnt für Donnerstag und Freitag vor starker Hitze im Stuttgarter Stadtgebiet. Sind solche Tage nur die Ausnahme?

 

Zwar sind extrem heiße Tage mit 35 Grad in Stuttgart weiterhin nicht die Regel. Doch infolge der sich verschärfenden Klimakrise kommt solches Extremwetter häufiger vor. Von den 1950ern bis in die 1980er Jahre kletterte die Temperatur in Stuttgart fast nie über 35 Grad. Das zeigt eine Auswertung von Wetterdaten im Rahmen unseres Projekts „Klimazentrale“, in die mehrere Wetterstationen in der Landeshauptstadt einfließen. 2022 dagegen wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eines der Jahre mit den meisten Hitzeextremen sein.

Extrem heiße Tage werden häufiger

An den beiden offiziellen Stationen des Deutschen Wetterdiensts (DWD) am Flughafen und auf dem Schnarrenberg wurden bis in die 1960er gar keine Tage mit 35 Grad und mehr registriert.

Am Schnarrenberg wurde diese Temperatur 1971 zum ersten Mal 1971 gemessen, am Flughafen 1983.

2022 war es am Flughafen bis Mittwoch bereits drei Mal mindestens 35 Grad heiß, am Schnarrenberg vier Mal. 2022 ist damit am Schnarrenberg schon jetzt das Jahr mit den drittmeisten extremen Hitzetagen. Da die 35 Grad wohl auch am Donnerstag am Schnarrenberg erreicht werden, steigt die Zahl auf fünf Tage und lässt damit das Jahr 2019 hinter sich, das bisher gleichauf lag.

Im Kessel ist es heißer

Heißer als an den höher gelegenen DWD-Stationen ist es in Bad Cannstatt. Dort hat die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) an der Gnesener Straße bereits bis Donnerstag bereits an sieben Tagen extreme Hitze ermittelt – bislang der dritthöchste Wert seit Beginn der Messungen 1991.

Das Jahr mit den mit Abstand meisten heißen Tagen war an beiden DWD-Stationen der „Jahrhundertsommer“ 2003, danach folgt – etwas überraschend – das Jahr 2015. Der ebenfalls starke Hitzesommer 2018 brachte dagegen seltener so extreme Temperaturen mit sich. Damals lagen die Werte besonders häufig zwischen 30 und 35 Grad. Bezogen auf die langjährige Durchschnittstemperatur von 1961 bis 1990 war das Jahr 2018 in Stuttgart jedoch in der Summe heißer als 2015.

Ein besonders heißer Sommer?

Ob ein Sommer als insgesamt extrem heiß in Erinnerung bleibt, hängt dabei nicht nur von den Tagen mit extremen Temperaturen ab, sondern auch von der Zahl der „moderateren“ Hitzetage. Heiße Tage mit 30 Grad und mehr kamen im Jahr 2018 am Schnarrenberg häufiger vor als 2015 – die Temperaturen kletterten also immer wieder über die 30-Grad-Marke, blieben jedoch meist unter 35 Grad.

Klimawandel führt zu mehr Sommerhitze

Der Zeitverlauf zeigt deutlich, dass Jahre mit extrem heißen Tagen seit der Jahrtausendwende immer häufiger auftreten. Dass es bei der Anzahl der extremen Hitzetage wie oben gezeigt Unterschiede zwischen den Stationen gibt, liegt an der Topografie – der Flughafen befindet sich auf der etwas kühleren Filderebene, auch der Schnarrenberg liegt oberhalb der City. Im Talkessel wird es häufiger besonders heiß. Wichtiger ist, dass die Zahl solcher extrem heißen Tage an allen Messstellen zunimmt.

Erderwärmung macht Sommerhitze wahrscheinlicher

In der Klimaforschung gilt es inzwischen als belegt, dass die Klimakrise in Europa bereits jetzt Hitzewellen verstärkt. Klimamodelle zeigen, dass Hitzewellen in den nächsten Jahren öfter auftreten und stärker ausfallen werden.

Damit sind zwar weiterhin auch kühlere Sommer möglich. Sie werden aber seltener. Tage oberhalb von Temperaturgrenzen wie 30 oder 35 Grad helfen bei der Einschätzung und prägen die Wahrnehmung eines Sommers. Sie sind aber nicht die einzigen Maßstäbe für die Erderwärmung. Auch die jährliche Durchschnittstemperatur steigt in Stuttgart (und anderswo) an. Das veranschaulichen die sogenannten Klimastreifen, die für jedes Jahr farblich zeigen, ob es im langjährigen Vergleich zu kühl oder zu heiß ausgefallen ist.

Klimazentrale Stuttgart

Dieser Artikel ist Teil des Datenprojekts Klimazentrale Stuttgart. Wir werten aktuelle und historische Wetter- und Klimadaten für 14 Wetterstationen und knapp 600 Postleitzahlgebiete aus. Unsere interaktive Themenseite beantwortet für Ihren Ort täglich aktuell die Frage: Ist das Wetter heute normal?