Der Dienstag stellt in Stuttgart einen neuen Temperaturrekord auf. Die Messwerte strafen auch viele Online-Kommentatoren Lügen.
Anfang Juli war es mindestens seit Jahrzehnten, vielleicht noch nie so heiß wie am Dienstag. Sowohl am Flughafen als auch am Schnarrenberg maß der Deutsche Wetterdienst Rekordwerte.
Jeweils um die Mittagszeit waren die 2015 und 1976 gemessenen bisherigen Rekordwerte für den 1. Juli von 31,4 (Flughafen) beziehungsweise 32,7 Grad (Schnarrenberg) obsolet. In der Nacht vom 1. Juli, einer sogenannten Tropennacht mit Werten durchgängig über 20 Grad, wurden am Schnarrenberg außerdem die höchsten nächtlichen Werte an einem 1. Juli der vergangenen 60 Jahre gemessen.
Wie stark die aktuellen Temperaturen über dem liegen, was für diese Jahreszeit üblich wäre, zeigt das Schaubild:
Solche Rekordwerte verzeichnen wir in unserer „Klimazentrale“ für alle Orte in der Metropolregion Stuttgart. Die Daten machen auch deutlich, dass die Zahl der Hitzetage mit mehr als dreißig Grad im Sommer 2025 bislang weit über dem liegt, was in den vergangenen dreißig Jahren normal gewesen wäre.
Verglichen mit der international häufig genutzten Periode 1961 bis 1990 liegen die aktuellen Werte nochmals deutlich darüber: damals wurde bis Anfang Juli im Schnitt maximal ein Hitzetag gezählt – dieses Jahr bereits zehn.
Aktionsplan gegen die Hitze
Die aktuellen Temperaturen sind extreme Ausprägungen dessen, wofür sich die Stadtverwaltung mit einem am Montag vorgestellten Hitzeaktionsplan wappnen will – mit einem langfristigen Umbau der Stadt, aber auch mit kurzfristigen Maßnahmen. Sogar „Evakuierungen“ gefährdeter Gruppen sind für den Extremfall vorgesehen.
Die Hitze belastet derzeit viele Menschen in der Stadt, auch Pflanzen und Tiere leiden unter der Hitze sowie dem weitgehend ausbleibenden Regen. Doch offenbar geht es nicht allen so.
„Während meiner Kindheit und Jugendzeit hieß das noch Sommer“, schreibt ein Facebooknutzer unter einem Post der Stuttgarter Zeitung. „omg und das im sommer. sowas hatten wir noch niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiie“, kommentiert einer unter dem Beitrag mit der Überschrift „Hitzewelle im Südwesten“: Die Temperaturen steigen weiter“. Eine andere zum Beitrag „Warum es weltweit immer mehr Hitze-Hotspots gibt“: „Wir haben einfach Sommer........mensch genießt es einfach“.
Der Langfristvergleich und die Rekordwerte für Anfang Juli stehen im deutlichen Widerspruch dazu. Sommer gab es schon früher, aber eben meist nicht so heiß. Darauf weisen auch andere Kommentatoren auf Facebook hin. Ein Beispiel unter vielen: „Sommer gerne, aber nicht diese unnormalen Temperaturen wie zur Zeit!! Der Klimawandel ist immer deutlicher zu spüren.“