Hochwasserschutz Strudelbachtal Der Prüfbericht ist noch nicht abgehakt

Der Zweckverband hat nichts zu beanstanden, in Weissach kommt das Thema im Juni erneut in den Rat.
Weissach - Ohne Diskussionen ist der Prüfbericht des Zweckverbands Hochwasserschutz Strudelbachtal, dem auch Weissach angehört, bei dessen jüngster Sitzung zur Kenntnis genommen worden. „Keines der anwesenden Zweckverbandsmitglieder hatte Fragen zum betreffenden Tagesordnungspunkt oder sonstige Beanstandungen“, berichtet Daniel Töpfer, Bürgermeister der Gemeinde Weissach, auf Anfrage unserer Zeitung. Für gewöhnlich wäre das auch nicht sonderlich spektakulär, bei Themen dieser Art ist das meistens der Fall. Im Weissacher Gemeinderat wurde dieser Prüfbericht im März jedoch von der Bürgerliste sehr misstrauisch beäugt und soll nach Beschluss einer Ratsmehrheit noch mal geprüft werden. In der Gemeinderatssitzung Ende Juni werde das Thema deshalb auch erneut aufgegriffen, kündigt Töpfer an.
Bürgerliste stört sich an Abrechnung
Die Bürgerliste hatte sich unter anderem daran gestört, dass Vaihingen, das den Zweckverband verwaltet, dreimal soviel Geld abgerechnet hat als im Haushalt vorgesehen war, und auch die Arbeit des Vaihinger Oberbürgermeisters in Rechnung gestellt hat. Die Weissacher Verwaltung hatte die Punkte noch während der Sitzung im März erläutert, auch der Vaihinger OB Gerd Maisch nahm gegenüber unserer Zeitung dazu Stellung. Demnach mussten mehr Arbeitsstunden abgerechnet werden wegen der vorangeschrittenen Pläne zu den Hochwasserdämmen in Ried und Eberdingen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hatte dem Bericht bereits eine uneingeschränkte Bestätigung erteilt.
„Die von der Bürgerliste kritisierten Abrechnungen sind für unsere Verwaltung vollumfänglich nachvollziehbar, belegt und wurden auf Nachfrage erläutert“, sagt Töpfer, der den Grund für den Antrag nicht nachvollziehen kann. „Wenn dies nicht der Fall gewesen wäre, hätten wir keine Kenntnisnahme der Drucksache vorgeschlagen.“ Die von der Bürgerliste, vor allem Gemeinderat Gerhard Strauß, geäußerten Annahmen zur Verrechnung der angefallenen Arbeitsstunden „sind inhaltlich falsch, da die Verwaltungskostenbeiträge selbstverständlich nicht den jeweiligen Mitarbeitern ausgezahlt worden sind“. Hierbei handle es sich lediglich um Verrechnungen der Geschäftsstelle des Zweckverbandes an seine Mitglieder.
Reitze zu Gast im Gemeinderat
„Ich akzeptiere den mehrheitlich von unserem Gemeinderat gewünschten Informationsbedarf“, so Töpfer. Der Beschluss war bei acht Ja- zu sieben Gegenstimmen gefallen. Er habe daher bereits am Tag nach der betreffenden Gemeinderatssitzung Kontakt zu dem Bürgermeister Klaus Reitze aus Vaihingen/Enz aufgenommen. Dieser werde bei der kommenden Gemeinderatssitzung am Montag, 26. Juni, „die gegebenenfalls noch vorhandenen Fragen der Gemeinderäte ausführlich beantworten und die Prüfungsbeanstandungen erläutern“.
Unsere Empfehlung für Sie

Wie kann Ehningen seine Zukunftsprojekte finanzieren? Ehningen hofft auf sprudelnde Gewerbesteuer
Der Gemeinderat verabschiedet einmütig 30,2-Millionen Euro-Etat und priorisiert projektierte Schulsanierung und Rettungswache. In den Haushaltsreden kritisieren und loben die Fraktionsvorsitzenden die Handschrift des neuen Bürgermeisters.

Magstadter Gemeinderat Leitplanken für die Zukunft gesetzt
Der Magstädter Gemeinderat billigt am Dienstagabend mehrere Vorhaben, darunter den Bebauungsplan für die Straßenmeisterei, den Gemeindeentwicklungsplan und für die Kita Gollenberg

Einzelhandel in Böblingen liegt darnieder Der Gemeinderat sucht das Patentrezept
Der Einzelhandel ist in der Krise. Nicht erst im Lockdown, aber im Lockdown am meisten. Die CDU fordert einen runden Tisch, die Freien Wähler appellieren an das unternehmerische Ethos und die Grünen wollen bei den Mieten helfen.
Gemeinderat Sindelfinger Ratssitzungen gehen ins Netz
Einige Kommunen setzen bereits auf Videokonferenzen. Nur wenige Bürger verfolgen die virtuellen Debatten, die auf eine Leinwand übertragen werden. Deshalb stellt Sindelfingen die Sitzungen nun online.

Lockerung des Lockdowns in Stuttgart und Region geplant Für den Handel ist die Perspektive „existenziell wichtig“
Die Ankündigung von Kretschmann, den Lockdown für den Handel zu beenden, sollte der Inzidenzwert stabil unter 35 liegen, erzeugt Erleichterung. Gleichzeitig mahnt der Handelsverband: Ladenbetreiber seien längst nicht über den Berg.