Hochzeit in der Coronavirus-Krise Schwere Zeiten für Brautpaare

Für Paare, die sich derzeit das Ja-Wort geben wollen, ist es eine sehr schwere Zeit. Bei Trauungen sind teilweise keine anderen Personen erlaubt. Mancherorts werden Hochzeiten vorerst komplett abgesagt.
Stuttgart/Heidelberg/Konstanz - Wer sich dieser Tage das Ja-Wort geben will, muss mit Einschränkungen rechnen: Standesämter reduzieren wegen der Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus die Zahl der zugelassenen Gäste teilweise auf ein absolutes Minimum.
Das geht nach Angaben des Städtetags Baden-Württemberg so weit, dass nur das Brautpaar anwesend sein darf, da Trauzeugen nicht zwingend vorgeschrieben sind. In einigen Städten werden Heiraten - außer den seltenen Nottrauungen kurz vor dem Tod - auf unbestimmte Zeit verschoben.
Im Südwesten stößt man auf einen Flickenteppich von Regelungen. Einige Kommunen haben die Zahl der Teilnehmer drastisch reduziert, andere sind weit lockerer, wie eine dpa-Umfrage ergab. Singen gehört zu den Kommunen mit den schärfsten Vorgaben: Ab sofort finden Trauungen dort nur noch im allerkleinsten Rahmen statt; das Brautpaar darf lediglich zwei Trauzeugen mitnehmen.
Maximal zehn Personen in Stuttgart erlaubt
In Konstanz dürfen neben den Brautleuten nur die Eltern und die Trauzeugen - maximal zehn Personen - an der Zeremonie im Rathaus teilnehmen. Diese Reglung gilt aber nur für kommenden Freitag und Samstag. Bei Terminen danach werde neu entschieden, sagte eine Sprecherin. Eine Lockerung sei aber zunächst nicht zu erwarten. In Stuttgart ist bei insgesamt zehn Menschen das Limit erreicht. In Heidelberg ist die Regelung etwas großzügiger: Neben dem Paar und den Trauzeugen sind zehn Gäste zugelassen.
In Karlsruhe ist der Spielraum weit höher. Mit einer Grenze von 50 Personen pro Eheschließung halte die Stadt sich an die vorgegebene Grenze für private Veranstaltungen in geschlossenen Räumen, hieß es aus dem Rathaus. In Freiburg, wo durch räumliche Voraussetzungen üblich nur maximal 40 Hochzeitsgäste erlaubt sind, wird diese Zahl halbiert. Die Brautleute mit Terminen in den kommenden 14 Tagen seien darüber informiert worden, dass die Hochzeitsgesellschaft nicht mehr als 20 Personen umfassen könne, wie eine Sprecherin erläuterte. „Wir sind dabei auf großes Verständnis gestoßen .“
Der Gemeindetag gibt keine Empfehlungen; über die Gestaltung der Trauungen werde vor Ort - auch angepasst an die vorhandenen Räumlichkeiten - entschieden.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg Immer mehr Kreise über der 200er-Inzidenz
Immer mehr Kreise in Baden-Württemberg überschreiten die kritische Inzidenz von 200 Fällen. Nur noch vier Kreise unterschreiten die Schwelle von 100.

Impfgipfel in Baden-Württemberg Erste Ansätze gefunden
Der Impfgipfel hat Lösungen für einige Probleme gesucht. Ein brennendes Thema aber hat er ignoriert, kommentiert Christoph Link.

Corona-Impfungen in Baden-Württemberg Zahlen, die Hoffnung machen
Beim Impfgipfel Baden-Württemberg soll es am Freitag vor allem um logistische Fragen gehen. Das klingt langweilig, ist aber richtig, weil die Impfkampagne an Fahrt aufnimmt – und noch viel mehr ginge.

Daten zur Coronapandemie Kreise in der Region Stuttgart nähern sich 200er-Marke
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus steigt in Baden-Württemberg deutlich. Auch in den Kreisen der Region Stuttgart nehmen die jeweiligen 7-Tage-Inzidenzen zu und bewegen sich in Richtung der 200er-Marke. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Baden-Württemberg Polizeigewerkschaft kündigt strengere Kontrollen der Corona-Regeln an
Die Deutsche Polizeigewerkschaft hat eine zu lasche Durchsetzung der Corona-Regeln beklagt - und kündigt mit dem Inkrafttreten der „Bundes-Notbremse“ strengere Kontrollen in Parks und dem öffentlichen Raum an.

Baden-Württemberg Das sind die Erkenntnisse aus dem „Impfgipfel“
Die Impfzentren sind seit langem bereit, die Hausärzte wollen sich engagieren. Es fehlt allein der Impfstoff. Deshalb versammelt Gesundheitsminister Lucha Politiker und Verbände nun an einem Tisch. Alle schwören sich ein auf Fairness, Tempo und bessere Zeiten.