Höchste Alarmstufe in Baden-Württemberg Kretschmann warnt vor neuem Lockdown

Angesichts der dramatischen Entwicklung der Corona-Pandemie hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Bevölkerung vor einem erneuten Lockdown und drastischen Einschränkungen des Alltags gewarnt.
Stuttgart - Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Bevölkerung angesichts der dramatischen Entwicklung der Corona-Pandemie vor einem erneuten Lockdown und drastischen Einschränkungen des Alltags gewarnt. Am Samstag beschloss das grün-schwarze Kabinett die Ausrufung der höchsten Corona-Warnstufe, die eine verschärfte Maskenpflicht in der Öffentlichkeit und weitere Kontaktbeschränkungen ab Montag mit sich bringt.
Wenn diese Einschränkungen über sieben bis zehn Tage nicht wirkten, werde man die Maßnahmen verschärfen und etwa die Treffen im öffentlichen Raum drastisch einschränken, sagte der Grünen-Politiker. „Das muss jedem klar sein: Wenn das nicht geht, dann werden wir zum Schluss sehr viel härter Maßnahmen ergreifen müssen, die dann auch tiefer ins Arbeitsleben eingreifen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Landtag streitet über Lockdown Kretschmann verneint Wahlkampf
Der Ministerpräsident weist wahltaktische Motive für Corona-Entscheidungen weit von sich. Sozialminister Manfred Lucha beim Thema Impfen unter Beschuss.

Baden-württembergischer Verwaltungsgerichtshof Pauschale Schließung von Hundesalons aufgehoben
Gute Nachrichten für Hundebesitzer: Die Vierbeiner dürfen wieder in die Salons gebracht werden – solange das Tier innerhalb eines bestimmten Zeitfensters abgegeben und dann wieder abgeholt werden kann.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann Start in Grundschulen nur in geteilten Klassen
Kitas und Grundschulen in Baden-Württmberg sollen vom 1. Februar schrittweise geöffnet werden. Doch was genau ist unter „schrittweise“ zu verstehen?

Sondersitzung des Landtags Kretschmann sieht Südwesten bei Zweitimpfungen an der Spitze
Winfried Kretschmann hat die Impfstrategie der Landesregierung verteidigt: Im Südwesten werde die Hälfte des Corona-Impfstoffs zurückgehalten, um die notwendige Zweitimpfung sicherzustellen.

Kita-Gebühren im Südwesten erlassen Städtetag sieht Land in der Pflicht
Wegen des Corona-Lockdown können viele Eltern ihre Kinder nicht in die Kita schicken. Dann sollen sie im Januar auch nicht dafür zahlen müssen, findet der Städtetag.

Corona-Lockdown in Baden-Württemberg Städte und Gemeinden wollen Schulöffnung ohne Wechselbetrieb
Wechselbetrieb mit paralleler Notbetreuung würde „für große Verwirrung sorgen“. Baden-Württembergs Städte und Gemeinden wollen eine baldige Öffnung der Grundschulen - ohne Wechselbetrieb.