Hörbuch-Sprecher Heiko Grauel Neuer Bahnansager auch in Stuttgart zu hören

Die Stimme von Heiko Grauel war bislang in Hörbüchern oder Fernseh-Dokus zu hören. Nun ist er als Ansager der Deutschen Bahn auch an 80 Stationen des S-Bahn-Netzes Stuttgart zu hören.
Stuttgart - Der neue Ansager der Deutschen Bahn, Heiko Grauel, ist nun auch in Baden-Württemberg zu hören. Der professionelle Sprecher aus dem hessischen Landkreis Offenbach, der sonst auf Hörbüchern oder in Fernseh-Dokus zu hören ist, ist die neue Stimme des Unternehmens für die automatischen Durchsagen an den Bahnhöfen.
Seine Stimme ist nun auch an 80 Stationen des S-Bahn-Netzes Stuttgart, beispielsweise in Kornwestheim, Ludwigsburg oder Stuttgart-Bad Cannstatt zu hören, wie die Deutsche Bahn mitteilte. Grauel hatte sich bei einem Wettbewerb gegen Hunderte Mitbewerber durchgesetzt.
Eine Durchsage Grauels mit Hygieneanweisungen in der Corona-Pandemie schallt seit Sommer durch rund 500 Bahnhöfe bundesweit. Zusammen mit seiner Stimme wird eine neue Software eingeführt, die die eingesprochenen Sätze zerhackt und sie zu einer beliebigen Anzahl neuer Wörter zusammenfügen kann - so sollen die Durchsagen nicht mehr künstlich klingen. Bundesweit seien inzwischen rund 200 Bahnhöfe umgestellt, erklärte die Bahn. Auch die Informationen über die Anzeigetafeln und im Internet sollen aktueller werden - die Bahn verspricht Informationen in Echtzeit.
Unsere Empfehlung für Sie

Testen und Impfen gegen das Coronavirus Nachfrage im Land nach Astrazeneca steigt
Ist die Impfreihenfolge überflüssig, weil zu viel Impfstoff von Astrazeneca liegen bleibt? Im Stuttgarter Sozialministerium geht man davon aus, dass sich die Zahl der vorrätigen Dosen schnell reduziert. Das Testangebot wird ausgeweitet.

Vorstoß der Trinkwasserversorger Baden-Württemberg Zu viel Nitrat im Grundwasser
Die Trinkwasserversorger fürchten, dass sich trotz einer verschärften Düngeverordnung nichts ändern werde. Sie werfen dem Land massive Schönrechnerei vor.

Rastatter Prozesse begannen vor 75 Jahren Hinrichtung in der Kiesgrube
Parallel zu den Nürnberger Prozessen hat ein französisches Tribunal in Rastatt Naziverbrecher abgeurteilt. Vor 75 Jahren begann dieses Sondergericht mit seiner Arbeit. Es verhängte und ließ noch Todesstrafen vollstrecken, als diese in Deutschland bereits abgeschafft waren.

Coronavirus in Baden-Württemberg Schulkind mit Mutation infiziert – 150 Menschen in Quarantäne
In Achberg im Landkreis Ravensburg müssen 150 Menschen in Quarantäne, nachdem sich ein Schulkind mit einer Corona-Mutation infiziert hat.

Coronavirus in Baden-Württemberg Lucha fordert Öffnungsschritte trotz steigender Zahlen
Baden-Württembergs Gesundheitsminister spricht sich für Öffnungsschritte aus. Der Handel brauche Perspektiven, so Manne Lucha. Auch zum Impfstoff Astrazeneca hat der Minister eine klare Haltung.

Coronavirus in Frankreich Debatte um Teststrategie an Grenze zum Elsass
An den Grenzen zu Österreich und Tschechien gibt es sie schon – doch an jener zu Frankreich sollen erst einmal keine stationären Kontrollen aufgebaut werden. Doch wie umgehen mit den Corona-Zahlen im westlichen Nachbarland?