Hollywood-Prominenz in Berlin Prochnow erhält Jupiter für Lebenswerk

Der deutsche Hollywood-Star Jürgen Prochnow ist beim diesjährigen Jupiter Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Auch Maria Furtwängler und Florian David Fitz erhielten Preise.
Berlin - Der deutsche Hollywood-Star Jürgen Prochnow (71) ist beim diesjährigen Jupiter Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Der Schauspieler („Das Boot“) bekam am Donnerstagabend in Berlin den Ehrenjupiter 2013 und steht nun in einer Reihe mit anderen Lebenswerk-Jupiter-Preisträgern wie den Schauspielern Hardy Krüger (85) und Maximilian Schell (82) oder dem Komiker Otto Waalkes (64).
Prochnow "Schauspieler von Weltformat"
„Die Redaktion hat sich für Jürgen Prochnow als Preisträger des Ehrenjupiter entschieden, weil er einer der wenigen deutschen Schauspieler von Weltformat ist“, begründete „Cinema“-Chefredakteur Artur Jung vorab die Vergabe. Prochnow sei einmalig und besitze Intensität und Autorität.
Die Gewinner des Jupiter in weiteren elf Kategorien bestimmten Leser und Internetnutzer der Burda-Zeitschriften „Cinema“ und „TV Spielfilm“. Diesmal wurden dem Verlag zufolge 350.000 Stimmen für die besten Stars und Werke aus Kino und Fernsehen abgegeben.
Erfolg für Florian David Fitz
Als bester deutscher Kinofilm wurde Florian David Fitz' Regiedebüt „Jesus liebt mich“ ausgezeichnet, als bester TV-Spielfilm der ARD-Zweiteiler „Der Turm“. Deutschlands beste Fernsehserie ist demnach die NDR-Comedy-Reihe „Der Tatortreiniger“ mit Bjarne Mädel (45). Auf der Liste der besten Schauspieler standen beispielsweise fürs Kino Luna Schweiger (16) und Diane Kruger (36), fürs Fernsehen Maria Furtwängler (46) und Ronald Zehrfeld (36).
Im vergangenen Jahr hatte der Jupiter Award für Aufsehen gesorgt: „Tatort“-Star Til Schweiger nannte damals bei der Gala den Vorspann der beliebten ARD-Krimireihe „outdated“.
Unsere Empfehlung für Sie

60 Jahre Stuttgarter Ballett Jürgen Rose erinnert sich: Als Cranko Zeichnungen zerriss
60 Jahre Stuttgarter Ballettwunder! Wir haben im Archiv nach Erinnerungen gesucht und eine Interview-Serie mit Weggefährten John Crankos gefunden – unter den Gesprächspartnern war auch der Bühnenbildner Jürgen Rose.

Florian Mehnerts Coronaprojekt Balletttänzer gefangen in der Blase
Florian Mehnert packt Tänzer des Stuttgarter Balletts in riesige Plastikbälle. Drei Solistenpaare geben seinem Corona-Kunstprojekt „Social Distance Stacks“ eine neue, sehr emotionale Ebene.

Berlinale: Start digital, Fortsetzung im Kino? Das Festival reagiert strategisch auf das Virus
Die Berlinale findet statt, trotz Pandemie – allerdings zweigeteilt. Im ersten Schritt bedient sie vom 1. März an online nur das Fachpublikum. Die Allgemeinheit hofft auf einen Corona-armen Juni, denn dann sollen Screenings im Kino und unter freiem Himmel folgen.

Golden-Globes-Verleihung Videobotschaften und ein Eklat
Das Armutsdrama „Nomadland“ und der „Borat“-Nachschlag triumphieren bei den 78. Golden Globes – die einige Hinweise gebracht haben, wie die Zeiten sich ändern.

40 Jahre Memphis-Möbel Frech, kunterbunt – und unpraktisch
Möbel können gute Laune machen – das wollten die Designer der „Memphis“-Bewegung beweisen und begeisterten die Welt mit Bakterienmustern und Lampen mit Krähenfüßen.

Filmdrama „Malcolm & Marie“ auf Netflix Zendaya und John David Washington im Liebes-Clinch
Liebende verletzen einander in Wortgefechten, versöhnen sich – und beginnen wieder von vorne in Sam Levinsons intelligentem Beziehungs-Kammerspielfilm „Malcolm & Marie“.