Holocaust-Gedenktag in Baden-Württemberg Landtag erinnert an Leiden von Zeugen Jehovas in NS-Zeit

Muhterem Aras, die baden-württembergische Landtagspräsidentin, würdigt am Mittwoch den Widerstand der Zeugen Jehovas gegen den Nationalsozialismus. Sie erinnerte, dass die Zeugen Jehovas schon damals die NS-Ideologie als „Herrschaft des Teufels auf Erden“ bezeichnet hätten.
Stuttgart - Die baden-württembergische Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) hat den Widerstand der Zeugen Jehovas gegen den Nationalsozialismus gewürdigt. Die Haltung der Angehörigen dieses Glaubens könne „Vorbild sein für die Auseinandersetzung mit Hass, Ausgrenzung und der Gefahr rechtsextremer Gewalt“, sagte Aras laut Redemanuskript am Mittwoch in Stuttgart in einer digitalen Gedenkstunde des Landtags für die Opfer des Nationalsozialismus. Sie erinnerte daran, dass die Zeugen Jehovas schon damals die NS-Ideologie als „Herrschaft des Teufels auf Erden“ bezeichnet hätten.
Die Verfolgungsgeschichte der Zeugen Jehovas sei zwar gut dokumentiert, aber nur schwach im öffentlichen Bewusstsein verankert, sagte Aras. Vom Gedenktag erhoffe sie sich einen weiteren Impuls für die Forschung, wie es ihn nach 2016 für lesbische NS-Opfer gegeben habe. Die Landtagspräsidentin rief dazu auf, das Leiden der Zeugen Jehovas in der NS-Zeit „vorbehaltlos anzunehmen - ungeachtet der Kontroversen um manche Haltung der Glaubensgemeinschaft“.
Der Historiker Hans Hesse sagte, dass in Nazi-Deutschland rund 10.700 Zeugen Jehovas von Verfolgung betroffen gewesen seien. Etwa 950 seien ermordet worden, darunter 300 Kriegsdienstverweigerer. Vor Kriegsbeginn sei ein erheblicher Anteil der Gefangenen in Konzentrationslagern Mitglieder der Zeugen Jehovas gewesen - alleine im KZ Moringen bei Göttingen zeitweise mehr als 40 Prozent.
Der baden-württembergische Landtag rückt in seiner jährlichen Gedenkstunde jeweils eine Opfergruppe in den Mittelpunkt.
Unsere Empfehlung für Sie

Testen und Impfen gegen das Coronavirus Nachfrage im Land nach Astrazeneca steigt
Ist die Impfreihenfolge überflüssig, weil zu viel Impfstoff von Astrazeneca liegen bleibt? Im Stuttgarter Sozialministerium geht man davon aus, dass sich die Zahl der vorrätigen Dosen schnell reduziert. Das Testangebot wird ausgeweitet.

Vorstoß der Trinkwasserversorger Baden-Württemberg Zu viel Nitrat im Grundwasser
Die Trinkwasserversorger fürchten, dass sich trotz einer verschärften Düngeverordnung nichts ändern werde. Sie werfen dem Land massive Schönrechnerei vor.

Rastatter Prozesse begannen vor 75 Jahren Hinrichtung in der Kiesgrube
Parallel zu den Nürnberger Prozessen hat ein französisches Tribunal in Rastatt Naziverbrecher abgeurteilt. Vor 75 Jahren begann dieses Sondergericht mit seiner Arbeit. Es verhängte und ließ noch Todesstrafen vollstrecken, als diese in Deutschland bereits abgeschafft waren.

Bodenseedampfer an Land Schönheitskur für die Hohentwiel
Der mehr als 100 Jahre alte Schaufelraddampfer wird in Romanshorn generalsaniert. Bereits in vier Wochen soll das beliebte Ausflugsschiff wieder zu Wasser gelassen werden.

Coronavirus in Baden-Württemberg Das sind die neuen Zahlen aus dem Südwesten
Die Corona-Infektionsrate in Baden-Württemberg ist zum Wochenstart nicht weiter gestiegen. Die Zahl der an oder mit Corona Gestorbenen stieg um 28.

Sinsheim-Eschelbach Tod eines 13-Jährigen - Ermittler beleuchten Rolle des Mädchens
Ein 14 Jahre alter Junge wird mit einem Küchenmesser in der Hand neben der Leiche eines 13-Jährigen festgenommen. Näher beleuchtet wird nun die Rolle eines Mädchens