Effizienter arbeiten und das Beste aus dem Homeoffice herausholen: Tipps und Einrichtungsideen für das Büro in den eigenen vier Wänden. Büro einrichten leicht gemacht.
Raumtrenner, Schreibtisch, Aktenschrank, ein paar Pflanzen auf dem Regal und eine schöne Schreibtischunterlage – welche Möbel benötigt man für ein Büro, wie sieht der ideale Schreibtisch fürs Homeoffice aus und welche Farben eignen sich für die Bürogestaltung? Wie man sein Büro am besten einrichtet, gibt es hier im Überblick.
Wie strukturiert man ein Büro?
Zuerst einmal gilt es die Frage zu beantworten, ob der Raum, der als Büroraum vorgesehen ist, ausschließlich als Büro genutzt wird oder teilweise noch für andere Lebensbereiche eingeplant ist. Wird der Raum für mehrere Zwecke genutzt, kann ein Raumtrenner Abhilfe schaffen und den Arbeitsbereich von anderen Bereichen abtrennen. Luftige Raumtrenner können auch mit Dekoration oder Pflanzen aufgehübscht werden und so für Wohlfühlatmosphäre im Raum sorgen.
Wie richtet man am besten ein Büro ein?
Zur farblichen Gestaltung eignen sich im Arbeitszimmer besonders gedeckte, helle Farbtöne. Viel Tageslicht am Arbeitsplatz ermöglicht bessere Konzentration sowie Entspannung. Gerade helle oder gedeckte Blau- und Grüntöne sollen besonders konzentrationsfördernd und beruhigend wirken. Der Farbe Lila wird eine kreativitätsfördernde Eigenschaft zugeschrieben, während Rot stimulierend wirken soll. Wer nicht gleich seine ganze Wand rot streichen möchte, kann mit kleinen Flächen oder Dekorationselementen beginnen und die Farbe wirken lassen. Mit der Farbe Orange wird die Leistung gesteigert und einem erfolgreichen Arbeitstag kann nichts mehr im Weg stehen.
Pflanzen für gute Laune: Frisches Grün im Raum hebt die Stimmung und kann Gutes fürs Raumklima tun. Denn Pflanzen verbessern nicht nur die Luftqualität, sondern können auch Schall dämpfen und Staub aus der Luft binden. Doch welche Pflanzen sind für das Arbeitszimmer besonders geeignet? Hier eine kleine Auswahl:
- Ficus Benjamina
- Grünlilie
- Strahlenaralie
- Goldfruchtpalme
Das Herzstück eines Arbeitszimmers ist der Schreibtisch. Der Arbeitsplatz sollte geräumig genug sein, damit alle Arbeitsmittel Platz drauf finden und der Bereich trotzdem übersichtlich bleibt.
Wie einen Schreibtisch einrichten?
Welche Anforderungen der Schreibtisch erfüllen soll, muss vor dem Kauf festgelegt werden. Arbeitet man beispielsweise nur mit einem Laptop, kann der Schreibtisch kleiner ausfallen, als wenn Bildschirm, Tastatur und Co. Platz finden müssen. Wird der Raum ausschließlich als Büro genutzt, kann der Schreibtisch größer ausfallen, schließlich wird er das Herzstück des Arbeitszimmers. Wer viel am Computer arbeitet und mehr als nur einen Laptop verwendet, sorgt mit integrierten Kabeldurchführungen für Ordnung. Einige Schreibtische verfügen über Hohlräume für Steckdosenleisten, Kabelkanäle oder integrierte Dockingstationen.
Wer viele Dokumente und Unterlagen griffbereit haben muss, greift für eine bessere Organisation auf dem Schreibtisch am besten zu einem Ablagesystem. Mit Etiketten beschriftet, bieten verschiedene Ablagen die beste Möglichkeit, um den Überblick zu behalten. Stifte und Marker finden ihren Platz in einem Stifthalter. Wer besonders viele verschiedene Stifte organisieren möchte, kann sich für einen drehbaren Stithalter entscheiden. Verfügt der Schreibtisch über keine integrierten Kabelkanäle oder Ähnliches, empfiehlt es sich für einen ordentlichen Schreibtisch zu Kabelboxen zu greifen. Im nu verschwinden alle Kabel oder auch ganze Steckdosenleisten in einer schicken unifarbenen Box und die Ordnung ist für das Auge wieder hergestellt. Um die Schreibtischplatte zu schützen empfiehlt sich eine Schreibtischunterlage. Wer einen einheitlichen und aufgeräumten Look wünscht, sucht sich eine Schreibtischunterlage, die zeitgleich auch als Mauspad fungiert.
Höhenverstellbarer Schreibtisch zum Belastungsausgleich
Vieles Sitzen ist für den Körper anstrengend. Daher empfiehlt es sich zwischendurch aufzustehen, um sich die Füße zu vertreten. Besonders effektiv lassen sich Bewegungspausen durch einen höhenverstellbaren Schreibtisch in den Arbeitsalltag einbauen. In elektrischer Ausführung ist er besonders einfach zu bedienen. Hier braucht es meist nur einen Knopfdruck und der Schreibtisch fährt elektrisch in die gewünschte Position. Wer bereits einen Tisch zuhause hat, kann hier auch nachrüsten. Online können Gestelle für einen höhenverstellbaren Schreibtisch gekauft werden, die lediglich an eine Tischplatte geschraubt werden müssen.
Wo sollte der Schreibtisch im Büro stehen?
Grundsätzlich empfiehlt es sich, den Schreibtisch seitlich zum Fenster zu stellen. So ist der Arbeitsplatz optimal ausgeleuchtet, das natürliche Licht beeinflusst aber nicht die Sicht auf den Bildschirm und die Sonne blendet nicht, da man nicht mit dem Gesicht zum Fenster sitzt.
Die richtige Schreibtischlampe finden
Studien beweisen, dass man bei Tageslicht produktiver arbeitet. Idealerweise verfügt das Arbeitszimmer also über viel Tageslicht und eine zusätzliche künstliche Lichtquelle wie eine Schreibtischlampe. Besonders eignen sich Stehlampen oder Deckenleuchten, denn diese blenden bei der Arbeit nicht und schonen so die Augen. Befindet sich eine Schreibtischlampe auf dem Tisch, sollte man darauf achten, dass sie nicht blendet. Hier sind vor allem Lampen mit schwenkbaren Armen und einem drehbaren Kopf zu empfehlen. Eine aktivierende Wirkung für eine motivierte Arbeitsstimmung soll kaltweißes Licht haben.
Welche Möbel im Arbeitszimmer?
Organisation ist eine wichtige Grundlage für ein effizient eingerichtetes Arbeitszimmer. Unterlagen und Dokumente, die regelmäßig benötigt werden, sollten möglichst nah beim Schreibtisch aufbewahrt werden. Hier für eignet sich beispielsweise ein Rollcontainer unter oder neben dem Schreibtisch. Unterlagen die weniger häufig benutzt werden müssen, können in Regalen oder Aktenschränken verstaut werden. Platziert man diese einige Meter vom Schreibtisch entfernt, sind kleine Bewegungseinheiten bereits eingeplant.
Besonders im Arbeitszimmer empfiehlt es sich bei der Einrichtung nicht nur auf Ästhetik zu setzen, sondern auch auf Funktionalität und Komfort. Ein schöner Bürostuhl ist nicht zwingend ein geeigneter Bürostuhl. Stühle sollten allem voran ergonomisch sein und eine gesunde Sitzposition ermöglichen. Auch der Schreibtisch und Regale sollten auf die individuellen körperlichen Bedürfnisse angepasst werden.
Fazit: Neben den Kernelementen eines jeden Büros; dem Schreibtisch und dem passenden Bürostuhl, sollte ein Büro auf jeden Fall eine Menge Stauraum bieten. So finden alle Büroutensilien ihren Platz und alle Unterlagen sind ordentlich sortiert und abgelegt. Farben und Pflanzen sorgen für den nötigen Wohlfühlfaktor, während Dekoration dem Homeoffice die individuelle Note verleiht.