Hospiz in Stuttgart-Degerloch Die Wunden verheilen zurzeit viel schlechter

Wer einen Menschen an den Tod verliert, fühlt sich allein und verlassen. Die Kontaktarmut in der Corona-Krise verstärkt dieses Gefühl. Die Trauerbegleiter im Hospiz Sankt Martin in Stuttgart-Degerloch versuchen, so gut wie möglich gegenzusteuern.
Degerloch - Zweimal mussten sie den wichtigen Termin absagen, in der vergangenen Woche war es dann so weit. Das Hospiz Sankt Martin in Stuttgart-Degerloch hat das erste Mal in Corona-Zeiten zu einer Trauerinfo eingeladen. Die Veranstaltung ist der Erstkontakt zwischen Trauernden und den Trauerbegleitern. Das Hospiz erklärt seine Angebote, und die Trauernden sagen, was sie brauchen. Für den Termin vergangene Woche hatten sich letztlich viel zu viele angemeldet, deshalb musste die Trauerinfo, die ansonsten einmal zwei Stunden dauert, in drei Veranstaltungen hintereinander gesplittet werden. Die Corona-Vorgaben hätten es anders nicht zugelassen.
Unsere Empfehlung für Sie

Beziehungskolumne Warum gehen wir fremd?
Fast jeder zweite Mensch betrügt mal seinen Partner – obwohl ein Seitensprung der Beziehungskiller schlechthin ist. Der Psychologe Wolfgang Krüger nennt drei Gründe, warum wir in Beziehungen fremd gehen.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Machtkampf beim VfB Stuttgart Was hinter dem Brief von Christian Riethmüller und Co. steckt
In einem Brief an den VfB Stuttgart haben Susanne Schosser, Martin Bizer und Christian Riethmüller scharfe Kritik am Umgang des Vereins mit Präsident Claus Vogt geübt. Die drei ehemaligen Bewerber ums Präsidentenamt fordern auch nach der Entschuldigung von Thomas Hitzlsperger Konsequenzen.

Alter Stuttgarter Bahnhof Der Traumpalast will das Metropol-Kino fortführen
Wie geht es mit dem Metropol weiter? Der Traumpalast hat Interesse, das Kino fortzuführen. Erster Bürgermeister Fabian Mayer ist „irritiert“ über die Besitzer. Erst aus der Zeitung erfuhr er, dass eine Boulderhalle kommen soll.

Stuttgart und der Lockdown Die Stadt im Koma
Lockdown bedeutet nicht, in Untätigkeit zu verharren. Eine Wiederbelebungsstrategie für Stuttgart sollte zügig entwickelt werden, findet Lokalchef Jan Sellner.