Hospizfachtag im Hospitalhof Wie Hospizler mit einem Todeswunsch umgehen

Beim Hospizfachtag in Stuttgart vergewissern sich die Teilnehmer erneut ihrer gesellschaftlichen Bedeutung angesichts der Herausforderungen des demografischen Wandels. Aber auch im Kontext des aktuellen BVG-Urteils zur geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung gaben sie pragmatische Antworten.
Stuttgart - Den Blick über Grenzen wagen: Diesen Vorsatz hatte der diesjährige Fachtag der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie des Hospiz Stuttgart. Etwa 600 Hospizler, Haupt- und Ehrenamtliche, ließen sich im Hospitalhof darauf ein. Denn viele Entscheidungen in der Sterbebegleitung oder im palliativen Bereich liegen in Grenzbereichen. Oder wie es so schön heißt: Jedes Sterben ist anders. Im Grunde hat der Fachtag damit die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung mit dieser Gewissheit über das individuelle Sterben vorweggenommen.
Wenn man so will, wird in den Hospizen und Stationen längst gelebt, was auch die Richter in Karlsruhe mit ihrem Urteil ausdrücken. Es gibt im Umgang mit Sterben oder dem Todeswunsch eines Patienten kein Schwarz oder Weiß. Vielmehr gelte es laut der Palliativ-Care-Expertin Dr. Susanne Hirsmüller von der Uni Freiburg, einen „toleranten Umgang mit so schwierigen Meinungen in der Gesellschaft“ zu finden: „Selbst die gesamte Hospiz- und Palliativbewegung lässt sich nicht in einen Topf stecken.“
Auch Susanne Haller, Leiterin der Akademie am Hospiz Stuttgart, sieht es so: „Der Todeswunsch eines Schwerstkranken ist nicht absolut und ausschließlich zu sehen, sondern kann durchaus Ausdruck einer Ambivalenz sein.“ Soll heißen: Für Palliative-Care-Mitarbeiter ist ein Wunsch nach einem vom Leid erlösenden Tod und der Umgang damit „ein Sinnbild der täglichen Arbeit, die sehr individuell und vielfältig ist“ (Hirsmüller). Was damit gemeint ist, bezeichnet Susanne Haller als Auftrag, „einen Raum für tabufreie Gespräche zu schaffen“. Denn häufig sei einem Todeswunsch auch der Wunsch nach einem würdevolleren Umgang und nach Autonomie verborgen. Beispielsweise der Wunsch nach wärmeren Wasser oder nicht täglich denselben Brei essen zu müssen. „Es geht den Gästen dann in erster Linie darum, zu sagen: So wie jetzt wollen wir nicht weiterleben“, erklärt Haller.
Was, wenn das Leben zur Qual wird?
Allerdings kann selbst die beste Ummantelung, was palliativ im Wortsinn bedeutet, den einen oder anderen Todeswunsch nicht auflösen. Wenn das Sterben zu einer untragbaren und unfassbaren Qual wird, stehen Mediziner, Hospizler und der Kranke vor neuen ethischen Entscheidungen. Vor neuen Grenzsituationen, die alle bisherigen Erfahrungen aller Beteiligten übersteigen und laut Hirsmüller eine „ethische Reflexion“ auslösen. Also die Frage, was ist in dieser Situation die ethisch begründbar richtige Reaktion. Und auch hier gilt laut Susanne Hirsmüller erneut: „Es gibt nicht die eine und einzige richtige Antwort. Es geht immer darum abzuwägen.“ Und zwar nach folgenden vier Kriterien: Respekt vor der Autonomie des Kranken, nach den Aspekten der Fürsorge und des Wohlfühlens, dem nicht schaden wollen und der Maxime der Gerechtigkeit.
In der Praxis kommt es für die Hospiz- oder Palliativmitarbeiter meistens auf ganz andere Dinge an: auf das Aushalten von Leid und Trauer. „Wir müssen uns sicher sein, dass die Gesellschaft auch Schwerstkranke, behinderte, alte und multimorbide Menschen tragen und leisten kann“, sagt Susanne Haller, „und das können wir.“ Wie wichtig dieses Vertrauen in die Kompetenz und das Fassungsvermögen von Palliativ-Care-Teams ist, zeigt ein Satz des 2010 verstorbenen Regisseurs Christoph Schlingensief, den Haller zitierte: „Man will ja tapfer sein, aber man braucht dafür das Gefühl, dass diejenigen, in deren Hände man sich begibt, alles vom im Griff haben.“
Darin zeigt sich für Susanne Haller der Wert und der Anspruch der Hospiz- und Palliativversorgung, die angesichts der demografischen Entwicklung, künftig immer bedeutender wird: „Es geht in erster Linie darum, innezuhalten, Leid auszuhalten und Haltung zu zeigen. Genau das sind wir den betroffenen Menschen schuldig.“
Unsere Empfehlung für Sie

Geringe Auslastung in Bussen und Bahnen Ruf nach Rettungsschirm für den ÖPNV wird lauter
Gibt es genug Platz mit Abstand in Bussen und Bahnen? Wird die verschärfte Maskenpflicht eingehalten? – Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Debatten über den öffentlichen Personennahverkehr in der Region Stuttgart. Doch im Hintergrund wächst ein viel größeres Problem.

Nahverkehr in der Region Stuttgart Ein Rettungsschirm ist dringend nötig
Damit es in der Pandemie nicht zu eng wird in Bussen und Bahnen, fahren sie trotz geringer Fahrgastzahl ihr normales Angebot. Das führt zu tiefroten Zahlen. Dafür braucht es einen Ausgleich. Und die wirklichen Probleme kommen erst noch, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Tipps aus der Community Hier könnt ihr euch über Rassismus und Privilegien informieren
Wir haben Literatur, Podcasts, Accounts und Initiativen zum Thema Rassismus und Weiße Privilegien zusammengefasst. Schickt uns gerne weitere Vorschläge.

Katholische Kirche in Stuttgart-Degerloch Warum das Trauerzentrum viel Zeit braucht
Im Zuge des Projekts „Aufbrechen“ sieht das katholische Stadtdekanat drei besondere Zentren in der Stadt Stuttgart vor. Eines davon ist in Stuttgart-Degerloch geplant. Doch es dauert, aus dem Konzept Wirklichkeit werden zu lassen.

Kontrolle in Stuttgarter Lokal Letzte Warnung wegen Coronaverstößen
Bringt es gar nichts, wenn man als Bürger einen Coronaverstoß meldet? Das fragt sich ein Anwohner, dem die Zustände vor einer Bierkneipe Sorge bereiten. Das zuständige Ordnungsamt erklärt die Lage.

Stuttgarter Kunden beklagen Service bei Vodafone Langes Warten auf Reparatur im Kabelnetz
Wegen eines Schadens waren Kunden in Heumaden eine Woche ohne Internet und Fernsehen – für Vodafone ist das kein langer Zeitraum. Die Stadt betont, an ihr habe es nicht gelegen.