Human Brain Project zu Künstlicher Intelligenz Den Weg der Informationen ergründen

Inwiefern das biologische Gehirn ein Vorbild für die Künstliche Intelligenz der Zukunft sein kann, ist umstritten. Ein EU-Projekt ist der Frage auf der Spur.
München - Ein Roboter versucht, eine Tür zu öffnen. Er fällt, als sie endlich aufspringt, mitsamt der Tür direkt ins Haus. Ein anderer stolpert über die Schwelle, der nächste über seine eigenen Füße: Wenn Florian Röhrbein zeigt, was die weltbesten Roboter so alles können, wirkt das wie Slapstick. „Hier wird klar, dass noch viel zu tun ist“, sagt der Robotiker von der TU München. Röhrbein zeigt bei einer Veranstaltung am Stuttgarter Mercedes-Benz-Museum die Szenen aus Youtube-Filmen über die „Darpa-Challenge“, einen Roboterwettkampf, den das amerikanische Militär ausrichtet. Veranstalter im Stuttgarter Mercedes-Museum ist an diesem Tag die Daimler-Benz-Stiftung. Sie hat das Thema des Abends plakativ mit „Neuroroboter – Über künstliche Dummheit und natürliche Intelligenz“ überschrieben. Das trifft einen Nerv: Der Saal ist brechend voll.
Unsere Empfehlung für Sie

Auswertung von Mobilfunkdaten Was unsere Mobilität über Corona aussagt
Trotz Lockdown sind an manchen Tagen mehr Menschen unterwegs als vor der Pandemie. Woran liegt das und was hat das mit Neuinfektionen zu tun?

FFP2-Masken im Nahverkehr Was bringen FFP2-Masken wirklich?
Aufwendigere Masken sollen die Übertragungsgefahr mindern. Wir beantworten wichtige Fragen rund um ihre Schutzwirkung.

Corona-Pandemie Der Impfstoff bleibt vorerst knapp
Europa bangt, weil Biontech/ Pfizer Lieferschwierigkeiten hat. Woran das liegt – und was dennoch Anlass zur Hoffnung gibt. Ein Überblick.

Infektionszahlen und Modellrechnungen Wie genau sind die Corona-Prognosen?
Bundesregierung und Länder beraten über weitere Schritte gegen das Coronavirus. Sie orientieren sich dabei auch an Prognosen über die weitere Entwicklung. Es gibt aber auch ein paar Unsicherheitsfaktoren.

Riesige Räuber der Eiszeit Die Wahrheit über die Schattenwölfe
Nur wenige wissen, dass es gigantische Schattenwölfe nicht nur in der Fantasywelt von „Game of Thrones“ gab, sondern auch in der Realität. Ihr Aussterben gibt der Forschung Rätsel auf.

Impfung gegen Corona Was man über Astra-Zenecas Impfstoff wissen sollte
Nach den Präparaten von Biontech/Pfizer und Moderna könnte Ende des Monats auch der Impfstoff des schwedisch-britischen Konzerns Astra-Zeneca in der EU zugelassen werden. Doch wie gut wirkt er?