ICE-Neubaustrecke Wendlingen-Ulm Viel Arbeit unter Tage

Die Bahn geht am Montag offiziell den 5,94 Kilometer langen Albabstiegstunnel in Ulm an. Patin des Bauwerks ist Gerlinde Kretschmann, die Ehefrau des Ministerpräsidenten. Im Albvorland fehlt weiter die Baugenehmigung.
Stuttgart/Dornstadt - Stuttgart-21-Gegner haben ein überdimensionales Maßband gegenüber dem Stuttgarter Hauptbahnhof aufgestellt. Mit dem Anzeiger soll auf den aus Sicht der Projektkritiker schleppenden Fortschritt bei dem Bauvorhaben hingewiesen werden: 62 Kilometer seien in Stuttgart zu graben, gerade einmal kümmerliche 800 Meter geschafft.
Die Tunnel der Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm werden nicht dazugezählt. Auch nicht die, die vom heutigen Montag an dazukommen. Dann geht die Bahn offiziell den 5,94 Kilometer langen Albabstiegstunnel an, der die Neubaustrecke von der Albhochfläche bei Dornstadt hinunter nach Ulm bringt. Patin des Bauwerks ist Gerlinde Kretschmann, die Gattin des Ministerpräsidenten.
Im Albvorland muss die Bahn noch mit dem Bauen warten
Während auf der Albhochfläche die Neubaustrecke im Landschaftsbild zunehmend sichtbar wird, wartet die Bahn im Albvorland weiter auf die Baugenehmigung. Dieser Planfeststellungsbeschluss fehlt etwa für den bahnintern 2.1a/b genannten Abschnitt zwischen dem Neckar bei Wendlingen und Kirchheim unter Teck. Dort soll unter anderem der 8,2 Kilometer lange Albvorlandtunnel entstehen. Auch am anderen Ende der Neubaustrecke bei der Verknüpfung mit den Schienentrassen am Bahnhof in Ulm hat die Bahn noch kein grünes Licht fürs Bauen. „Das Eisenbahn-Bundesamt ist mit der Erstellung des Planfeststellungsbeschlusses befasst. In beiden Bereichen ist der Beginn der Baumaßnahmen auf Ende 2015/Anfang 2016 terminiert und mit Blick auf die Inbetriebnahme 2021 im Plan“, heißt es dazu vom S-21-Kommunikationsbüro.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart 21 Der Bahnknoten Stuttgart wird neu diskutiert
In den Koalitionsverhandlungen zwischen Grünen und CDU ist der Ausbau nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 ein wichtiges Thema. DB-Vorstand Pofalla will Klarheit zur Finanzierung der Gäubahn.

Güter statt Züge in die Tunnel? Zwei Gutachter bestärken die Stuttgart-21-Gegner
Könnten statt Fahrgästen auch einfach Güterpaletten durch die neuen Tunnel von Stuttgart 21 befördert werden? Dazu haben die Bahnprojekt-Gegner ein Plausibilitätsgutachten eingeholt und nun die Ergebnisse vorgelegt.

Abstellbahnhof für Stuttgart 21 Bahn darf mit Eidechsenumzug starten
Das Eisenbahnbundesamt hat eine Vorabgenehmigung erteilt. Die Behörde sagt, ein öffentliches Interesse am baldigen Beginn der Baumaßnahme für Stuttgart 21 sei anzunehmen.

Schienenausbau in Stuttgart Verkehrsclub: Engpässe bei Stuttgart 21 vermeiden
Das Land plant bereits den Schienenverkehr nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 im Jahr 2025. Für mehr Verkehr wären wohl zusätzliche Gleise nötig.

Neuer Technikchef für Bahnprojekt in Stuttgart Generationenwechsel bei S 21
Beim Bahnprojekt Stuttgart 21 wird die Geschäftsführung neu aufgestellt. Michael Pradel rückt auf, Manfred Leger geht in den Ruhestand.

Schienenausbau in Stuttgart Land will weitere Gleise zu S 21 vor 2025
Das Megaprojekt Stuttgart 21 könnte bereits vor seiner Inbetriebnahme Ende 2025 ergänzt werden. Damit soll der Deutschlandtakt vorbereitet werden. Das Land hat Planungen in Auftrag gegeben.