Idee für Backnang Ventilator soll Luft verbessern

Die Backnanger Demokraten machen einen kuriosen Vorschlag: Die Stadtverwaltung möge doch bitte prüfen, ob große Ventilatoren die mitunter schlechte Luft aus der Eugen-Adolff-Straße pusten können.
Backnang - Um die drohenden Fahrverbote in der Eugen-Adolff-Straße in Backnang zu verhindern, schlägt Friedrich Gehring von den Backnanger Demokraten vor, versuchsweise große Ventilatoren aufzustellen, welche die miese Luft aus der Straßenschlucht blasen könnten. Zunächst, heißt es in einem Brief des Pfarrers im Ruhestand an den Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU), sollten Fachleute die Idee prüfen.
Stuttgart experimentiert mit Mooswände
Das Sauberblasen der Adolff-Straße sei nur bei sogenannten Inversionswetterlagen nötig, wenn die bodennahe, kalte Luft nicht aufsteigen kann, wegen höherer Warmluft, bei wenig Wind und starkem Verkehr so Gehring weiter. „Wenn es nicht klappt, befinde ich mich in bester Gesellschaft der Fachleute, die in Stuttgart mit Mooswänden experimentieren.“
In der Adolff-Straße sind im Vorjahr laut Aussage des Backnanger SPD-Landtagsabgeordneten Gernot Gruber 49 Mikrogramm Stickoxid gemessen worden. Der Grenzwert liegt aber bei 40 Mikrogramm. Ein Fahrverbot lehne er ab, so Gruber in einer Pressemitteilung. „Das wäre unverhältnismäßig“, die Werte hätten sich in der Vergangenheit verbessert. Eine einzige Spotmessung sei auch gar nicht repräsentativ für die Luft in Backnang. Hinzu komme die „große Spannweite“ der Grenzwerte.
Gernot Gruber: Messung des Kohlenmonoxid wichtig
In Büros seien 80 Mikrogramm zulässig, in Betrieben sogar 950. „Angesichts der schwer nachvollziehbaren Herleitung des Grenzwerts durch die Weltgesundheitsorganisation“ begrüße er, dass die Bundesregierung einen Toleranzbereich bei 50 Mikrogramm festgelegt habe, um Fahrverbote zu vermeiden. Mindestens so wichtig sei aber die Messung „des für die Klimaerwärmung verantwortlichen Treibhausgases Kohlenmonoxid“. Dieses werde aber gar nicht gemessen.
Unsere Empfehlung für Sie

Junge Erfinder aus dem Rems-Murr-Kreis Ein Slip, der Angreifer in die Flucht schlägt
Ein Slip namens „Katta“ schützt Frauen vor Vergewaltigung – so heißt die Unterwäsche mit eingebautem Alarm, die Jana Klein und Fynn Bukschat entwickelt haben. Die Jugendlichen aus dem Rems-Murr-Kreis nehmen am Wettbewerb „Jugend gründet“ teil.

Klimaschutzprogramm des Rems-Murr-Kreises Ein Klassenzimmer im Grünen
Ein Klassenzimmer mit 400 Quadratmetern Fläche, wo gibt’s denn so was? In Endersbach! Dort entsteht ein grünes Klassenzimmer mit Teich, Steingarten und einem Amphitheater – auch dank des Programms Agenda 2030 des Landkreises.

Zehn Jahre Brandanschlag Winterbach Die Gewalttat ist unvergessen
In Winterbach haben rund 300 Menschen aller Altersgruppen mit einem friedlichen Zug durch die Straßen auf den zehnten Jahrestag des Brandanschlags gegen mehrere junge Männer aufmerksam gemacht.

Corona-Lage im Rems-Murr-Kreis Infektionszahlen steigen wieder an
Nach einer scheinbaren Entspannung über die Osterfeiertag gehen die Infektionszahlen wieder nach oben. Ein Lichtblick: Die Impfquote bei den über 80-Jährigen scheint relativ hoch zu sein.

Nachbarschaftshilfe mit Hund in Schorndorf Kleine Probe mit großer Wirkung
Was tun, wenn etwa an Demenz erkrankte Menschen verschwunden sind? Eine Nachbarschaftshilfe unterstützt mit Hunden bei der Suche und bietet eine spezielle Vorsorge an. Das Projekt wird aber aus einem Grund im Moment etwas ausgebremst

Handball: Aufstiegsrunde zur zweiten Bundesliga Der Mann, der mit Köpfchen wirft
Evgeni Prasolov, 33, startet mit den Handballern des HC Oppenweiler/Backnang am Samstag in die Aufstiegsrunde zur zweiten Bundesliga. Mit seinem Trainer Matthias Heineke, 39, hat er eine erfolgreiche Vergangenheit beim TSV Schmiden.