IG Metall zur Corona-Krise Gewerkschaft befürchtet „sozialen Kahlschlag“

Wer bezahlt die Kosten der Corona-Krise? Die Gewerkschaft IG Metall vermutet, dass die wirtschaftlichen Folgen für die Unternehmen hauptsächlich auf die Angestellten abgewälzt werden.
Stuttgart - Die IG Metall fürchtet in der Corona-Krise einen „sozialen Kahlschlag“ in vielen Unternehmen. „Es verstärkt sich bei uns der Eindruck, dass die Krise überproportional auf den Schultern der Beschäftigten abgeladen werden soll“, sagte Bezirkschef Roman Zitzelsberger am Freitag in Stuttgart.
Ankündigungen von Sparplänen und Stellenabbau nähmen zu. Zugleich seien die Gespräche mit den Arbeitgebern über Möglichkeiten zur Bewältigung der Krise „äußerst schwierig“, sagte Zitzelsberger. Die IG Metall habe eine Kampagne mit zehn Forderungen ins Leben gerufen, um der Entwicklung entgegenzuwirken. Kernpunkte sind die Sicherung von Arbeitsplätzen und Einkommen, aber auch der Gesundheitsschutz der Beschäftigten.
Unsere Empfehlung für Sie

Warnstreikauftakt der IG Metall Im Schatten der Krise
Die IG Metall startet bundesweit ihre Warnstreiks. Doch die Stimmung ist im Keller: In Stuttgart wird die größte Kundgebung von der Sorge um die Arbeitsplätze beherrscht. Von einer Lohnerhöhung hingegen ist kaum die Rede.

Erste IG-Metall-Warnstreiks Solidarität ist wichtiger denn je
Der Warnstreikauftakt weist der IG Metall den Weg: Für die meisten Beschäftigten zählt die dauerhafte Absicherung des Arbeitsplatzes mehr als eine Lohnerhöhung. Die von den Arbeitgebern geforderten Einschnitte mobilisieren jedoch, meint Matthias Schiermeyer.

Stuttgart IG Metall setzt auf Warnstreiks – Fackelzug vor Bosch
Die IG Metall will in Baden-Württemberg mit Streiks den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Bei Bosch in Stuttgart postierten sich Mitarbeiter am Dienstagmorgen mit Fackeln vor dem Firmengebäude.

Druck auf die Arbeitgeber IG Metall zählt 60.000 Teilnehmer an Warnstreiks
Unmittelbar nach Mitternacht hat die IG Metall ihre Warnstreiks rollen lassen. Sie sollen bis zur nächsten Verhandlungsrunde den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen.

Coronapandemie Mitglied des Ethikrats schlägt freien Tag nach Impfung vor
Wenn es nach Ethikratmitglied Wolfram Henn geht, dann sollten Arbeitnehmer einem Medienbericht zufolge am Tag nach einer Corona-Schutzimpfung einen Tag frei bekommen.

Coronapandemie Schnelltests sollen bald im Einzelhandel verfügbar sein
Corona-Schnelltests sollen auch bald im Einzelhandel verfügbar sein. Einige Discounter nennen schon einen groben Starttermin, andere wollen erst noch abwarten.