Im Alb-Donau-Kreis Diebe stehlen Radlader von Hinterhof

In Rottenacker ist ein Radlader von einem Hinterhof verschwunden. Eine Zeuge beobachtet, wie Diebe in der Nacht zum Samstag mit der Baumaschine wegfahren.
Rottenacker - Einen ungewöhnlichen Diebstahl gab es in der Nacht zum Samstag in Rottenacker (Alb-Donau-Kreis). Gegen 0.30 Uhr stiegen Diebe in einen gelben Radlader, der in einem Hinterhof in der Riedstraße stand. Ein Zeuge beobachtete, wie die Baumaschine vom Gelände gefahren wurde. Das schreibt die Polizei in einer Pressemitteilung.
Ersten Erkenntnissen zufolge hing der Schlüssel für das Fahrzeug in einer Halle. Diese soll zum Zeitpunkt des Diebstahls verschlossen gewesen sein. Wie die Unbekannten an den Schlüssel kamen, ist bislang noch unklar.
Der Radlader der Marke Wacker wird auf einen Wert von etwa 6000 Euro geschätzt. Die Polizei in Munderkingen sucht nach den Tätern und dem Fahrzeug, von dem bislang noch jede Spur fehlt. Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 07391/5880 entgegen.
Unsere Empfehlung für Sie

Gegen Corona-Regeln verstoßen Polizei beendet Geburtstagsparty in Ulm
In Ulm feiern acht Männer auf einem Gartengrundstück eine Geburtstagsparty. Als die Polizei Wind davon bekommt, löst sie die Feierlichkeiten auf – sehr zum Unverständnis der Anwesenden.

Isny Polizei rettet Frau aus verschneitem Auto
Nicht alltäglicher Einsatz für die Polizei im Allgäu: Eine 23-Jährige hatte sich in ihrem völlig zugeschneiten Auto eingesperrt und rief die Einsatzkräfte, die mit einem Spezialisten anrückten.

Polizeieinsatz in Baden-Baden Nach lautem Knall – Polizei umstellt Wohnhaus
Zeugen melden der Polizei einen lauten Knall in Baden-Baden. Daraufhin umstellen die Beamten ein Mehrfamilienhaus weiträumig. Auch Hubschrauber und Spezialkräfte kommen zum Einsatz.

Hochschulen wollen digitaler werden „Die Unis könnten einen Sprung machen“
Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz, der Hohenheimer Rektor Stephan Dabbert, ruft das Land zu einem jährlichen Sonderprogramm von 100 Millionen Euro auf, damit die Universitäten international aufholen. Bei den Prüfungen zeigen sich allerdings die Grenzen der Digitalisierung.

Coronavirus in Baden-Württemberg Immer mehr Kommunen nähern sich der Inzidenz-Marke von 50
Unter den 44 Stadt und Landkreisen in Baden-Württemberg sind derzeit vier, die nahe an die Inzidenz-Marke von 50 heranrücken, ab der Gesundheitsämter wieder Infektionsketten verfolgen können und Lockerungen möglich sind.

Landtag streitet über Lockdown Kretschmann verneint Wahlkampf
Der Ministerpräsident weist wahltaktische Motive für Corona-Entscheidungen weit von sich. Sozialminister Manfred Lucha beim Thema Impfen unter Beschuss.