Im Januar Mobilität sinkt - Kaum noch Reisen über 30 Kilometer

Weniger Mobilität bedeutet weniger Kontakte. Darüber freuen sich die Virologen. Neue Zahlen belegen, dass die meisten Menschen während der Corona-Krise relativ nahe an ihrem Heimatort bleiben.
Wiesbaden - Die Menschen in Deutschland bleiben mehr zu Hause und schränken während der Corona-Krise im neuen Jahr ihren Bewegungsradius ein.
Nur fünf Prozent aller Reisen in den ersten beiden Januarwochen waren länger als 30 Kilometer, wie aus einer Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden hervorgeht.
In der ersten Januarwoche sank die Mobilität um knapp 20 Prozent im Vergleich zum Januar 2019. In der zweiten Woche fiel der Rückgang mit 14 Prozent etwas schwächer aus. "Besonders stark war der Mobilitätsrückgang bei Reisen über längere Distanzen", berichteten die Statistiker am Donnerstag. Reisen über mehr als 30 Kilometer gingen in der ersten Woche um 37 und in der zweiten Woche um 34 Prozent zurück - und zwar unabhängig vom Corona-Inzidenzwert des jeweiligen Kreises.
Weniger stark war der Effekt bei kürzeren Reisen. In der ersten Woche nahmen Bewegungen zwischen 30 und fünf Kilometern um 26 und in der zweiten Woche um 19 Prozent ab. Reisen unter fünf Kilometern gingen um 13 beziehungsweise neun Prozent zurück. Besonders stark sank die Mobilität nachts - vor allem in Bundesländern mit nächtlicher Ausgangssperre, in Bayern zum Beispiel um fast die Hälfte.
© dpa-infocom, dpa:210121-99-118596/7
Unsere Empfehlung für Sie

Fallzahlen 7890 neue Corona-Fälle - mehr als 70.000 Tote in Deutschland
Auch am Sonntag steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen im Wochenvergleich an. Auch weitere Kennziffern deuten auf Wachstum hin. Die Zahl der Todesfälle steigt auf über 70.000.

Tourismus Impfpass und Schnelltests: Ist ein Sommerurlaub möglich?
Eine Entspannung bei den Corona-Zahlen ist nicht in Sicht, doch die Reisebranche lockt mit der Aussicht auf Sommerurlaub am Mittelmeer. Mehr Tests und ein digitaler Impfpass sollen das ermöglichen.

US-Senat Biden fordert schnelle Zustimmung zu Konjunkturpaket
Die US-Wirtschaft leidet unter den Folgen der Corona-Krise. Der neue Präsident Biden will mit einem gigantischen Konjunkturpaket gegensteuern - das nun eine erste Hürde genommen hat.

Corona-Pandemie USA: Notfallzulassung für Impfstoff von Johnson & Johnson
Präsident Biden spricht von «begeisternden Nachrichten für alle Amerikaner»: In den USA ist ein dritter Corona-Impfstoff vorläufig zugelassen worden - und der hat einen großen Vorteil.

Seelentröster Promis und die friseurfreie Zeit
Haare seien definitiv nicht zu unterschätzen, meint Guido Maria Kretschmer. «Wenn man sie hat, auf jeden Fall - und wenn sie nicht mehr da sind, sind sie auch ein Problem.» Der Designer und andere Promis haben viel gelernt in der friseurfreien Zeit.

Tag des Kompliments Wie uns Komplimente glücklicher machen
Lobende Worte tragen dazu bei, die Beziehung in der Freundschaft oder der Liebe zu verbessern. Doch warum ist das so? Und darf es dabei auch mal oberflächlich zugehen?