Impfaktion gegen das Coronavirus Manche Pfleger haben noch Vorbehalte

Am Montagmorgen haben auch im Altenheim in Stuttgart-Schönberg die Corona-Impfungen begonnen. Zunächst hat sich aber nur ein kleiner Teil der Bewohner und Mitarbeiter piksen lassen. Warum ist das so?
Stuttgart-Schönberg - Markus Bartls Tag beginnt mit warten. Er sitzt auf heißen Kohlen. Kurz nach Sonnenaufgang bereits steht er im Eingangsbereich des Seniorenheims Schönberg parat. Dieser Montag ist ein besonderer für den Fachbereichsleiter Altenhilfe. In der Pflegeeinrichtung im Birkacher Ortsteil gehen die Corona-Impfungen los. Acht Bewohner und etwa ein Dutzend Mitarbeiter sollen an diesem Morgen die erste von zwei Dosen bekommen.
Mitte Februar beginnt der Umzug der Einrichtung in den Neubau nach Altbach, „es ist wichtig, dass der Schutz dann schon da ist“, sagt Markus Bartl. Unter denen, die gepikst werden sollen, ist der 88-jährige Josef Pötzel. Mit akkurat nach hinten gekämmtem Haar ist der Senior auf Abruf bereit. Aber auch er muss sich gedulden. Mit 20 Minuten Verspätung trifft das mobile Impfteam ein. Das Quartett, darunter ein Notfallsanitäter, eine Ärztin und eine angehende Kinderkrankenschwester, trägt Kisten ins Haus. In einem Raum wird alles rasch hergerichtet. Der Impfstoff wird in größeren Ampullen gebracht und frisch aufgezogen, erklärt die Ärztin Stephanie Funk. Schließlich kommt Josef Pötzels großer Auftritt – doch den kriegt der Senior kaum mit. Den Stich selbst spürt er nicht. „Hat gar nicht wehgetan“, sagt er. Später streckt er den Daumen hoch. Josef Pötzel hat sich immunisieren lassen, um wieder mehr Besuch empfangen zu können.
Langersehnte Spritzen
Der erste Impfling in Stuttgart ist er jedoch nicht. Bereits am Sonntag zuvor ist in Baden-Württemberg begonnen worden, die langersehnten Spritzen zu setzen. Die allererste Dosis in der Landeshauptstadt bekam eine Pflegerin auf der Covid-19-Station des städtischen Klinikums verabreicht.
Am Tag nach den Weihnachtsfeiertagen haben alle Impfzentren in Stuttgart, Ulm, Tübingen, Heidelberg, Freiburg, Karlsruhe, Offenburg, Rot am See und Mannheim ihre Arbeit aufgenommen. Ab Mitte Januar geht es dann auch in den rund 50 weiteren Zentren in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg los. Mittelfristig sollen die Impfungen bei den Hausärzten möglich sein.
Termine können ab sofort telefonisch unter der Nummer 116 117 vereinbart werden. Nicht jeder kommt aber gleich schnell dran. Die höchste Priorität haben über 80-Jährige, Pflegeheimbewohner sowie Personal auf Intensivstationen und in Notaufnahmen. Danach kommen etwa Interessenten über 70 dran, wieder später folgen Bürger über 60, medizinisch vorbelastete Menschen sowie bestimmte Berufsgruppen wie Polizisten oder Erzieher.
Gesetzliche Betreuer müssen zustimmen
Markus Bartl kriegt an diesem Montagmorgen ebenfalls seine Impfung. Doch er weiß: Damit ist im Altenheim in Stuttgart-Schönberg die Arbeit längst nicht getan. Mit den acht Bewohnern kann zunächst nur ein kleiner Teil geimpft werden. 53 Menschen leben hier. „Die, die selbst einwilligungsfähig sind und die, die wollten“ kämen heute dran.
In einem zweiten Schritt sollen all jene geimpft werden, deren gesetzliche Betreuer zugestimmt haben. „Wir haben alle Betreuer angeschrieben“, sagt Markus Bartl. Und auch beim Personal ist noch Luft nach oben. 60 Menschen arbeiten im Haus, nur ein Fünftel lässt sich an diesem Morgen spritzen. Manche wollten anderen den Vortritt lassen, viele seien aber auch abwartend, „es gibt welche, die sagen, es ist mir zu unsicher“, erklärt Markus Bartl. Er hofft, dass noch ein Ruck durch die Gesellschaft geht. „Es muss.“
Unsere Empfehlung für Sie

Coronahilfe in S-West Hilfe für Senioren bei der Impfanmeldung
Der Verein „Zuhause leben“ will auf Anfrage für Senioren einen Impftermin ausmachen. Sie wollen älteren Menschen helfen, die damit Probleme haben, weil sie zum Beispiel nicht über Internet verfügen.

Corona-Impfungen in der Region Stuttgart Aufklärung soll Pflegekräfte zum Piks bewegen
Bei der laufenden Impfaktion gegen das Coronavirus in Altenpflegeheimen der Region Stuttgart gibt es unterschiedliche Informationen über die Impf-Bereitschaft bei Pflegekräften. Die Heimträger und die Politik setzen auf Aufklären.

Coronavirus Warum viele Pflegekräfte die Impfung scheuen
Seit bald drei Wochen wird gegen Corona geimpft, doch nicht jeder, der darf, will. In Pflegeheimen ist die Bereitschaft unter den Mitarbeitern teils gering, das gilt auch für die Filderebene. Eine Spurensuche nach den Gründen.

Coronavirus in Stuttgart CDU fordert Impf-Info
Das Impftelefon ist besetzt, oder die Online-Kompetenz fehlt: Die CDU-Ratsfraktion fordert, dass die Stadt ältere Menschen so rasch wie möglich per Post über anstehende Termine für die Corona-Schutzimpfung informiert.

Birckhe-Bronna Hexa in Stuttgart-Birkach Die Hexen träumen sich in die Normalität
Dass die Fasnetsaison Corona zum Opfer fällt, ist für die Birckhe-Bronna Hexa aus Birkach bitter, denn sie hätten in diesem Jahr ihren ersten runden Geburtstag gefeiert. Zur Zunft gehört auch eine Hexe mit wenig Sehkraft. Sie erzählt, was ihr gerade fehlt.

Coronavirus im Kreis Göppingen Heime bereiten sich auf den Impfstart vor
Pflegeeinrichtungen arbeiten seit Monaten unter stark erschwerten Bedingungen. Die Impfung gegen das Coronavirus verspricht die lang ersehnte Entlastung. Zwei Heimbetreiber aus dem Kreis Göppingen berichten.