In Baden-Württemberg Tarifeinigung für Beschäftigte im Groß- und Außenhandel

Sie haben eine Einigung erzielt: Der Tarifkonflikt im baden-württembergischen Groß- und Außenhandel ist beigelegt. Das teilte die Gewerkschaft Verdi am Donnerstag mit.
Gerlingen - Der Tarifkonflikt im baden-württembergischen Groß- und Außenhandel mit seinen rund 120.000 Beschäftigten ist beigelegt. Sie bekommen ab 1. Juni drei Prozent mehr Geld und ab Mai 2020 eine weitere Erhöhung der Bezüge um 1,9 Prozent, wie Verdi am Donnerstag in Gerlingen (Kreis Ludwigsburg) mitteilte.
„Wir haben rausgeholt, was möglich war. Die derzeitige Preisentwicklung lässt reale Lohnsteigerungen für die Beschäftigten erwarten“, sagte Gewerkschaftsfunktionär Bernhard Franke. Die Einigung erfolgte in der vierten Verhandlungsrunde. Die Tarifrunde war von mehreren Warnstreikaktionen begleitet.
Unsere Empfehlung für Sie

Nutztierhaltung und Coronakrise Mindestpreis für Fleisch ist denkbar
Am nächsten Freitag entscheidet der Bundesrat über einen Antrag aus Baden-Württemberg. Die Krise der Schweinehalter dauert an.

Autobauer in der Corona-Pandemie Erfolgsbeteiligung bei Daimler zeugt von Größe
Ursprünglich hätten die Daimler-Beschäftigten weiter sparen und auf eine Erfolgsbeteiligung verzichten sollen. Dass der Konzern das angesichts guter Zahlen zurücknimmt, ist die richtige Entscheidung, meint Yannik Buhl.

Daimler zahlt Erfolgsbeteiligung 500 Euro zusätzlich für Daimler-Beschäftigte
Die Beschäftigten des Stuttgarter Autobauers Daimler können sich doch noch über eine Erfolgsbeteiligung für 2020 freuen. Und auch die vereinbarte Arbeitszeitverkürzung – und damit die Gehaltskürzung – wird zurückgenommen.

Tarifkonflikt der Metaller Der Blockade folgt die Eskalation
Die IG Metall lässt vom 2. März an Warnstreiks anrollen – wegen der Pandemie sind „kreative Aktionen“ angekündigt. Damit war zu rechnen. Immerhin: der Umgangston am Tarifverhandlungstisch wird konstruktiver.

Nutzfahrzeugtochter von Daimler Warum bei Daimler Truck tausende Jobs gefährdet sind
Bis 2033 könnte bei der Nutzfahrzeugtochter des Stuttgarter Konzerns jeder zweite Arbeitsplatz in den deutschen Antriebswerken bedroht sein. Der Grund ist eine Abgasnorm der EU.

Diesel-Klagen gegen Stuttgarter Autobauer Bundesgerichtshof sagt dritte Verhandlung gegen Daimler ab
Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe sagte zum dritten Mal eine bereits angesetzte Verhandlung wieder ab. Erneut die Begründung: der klagende Autokäufer habe seine Revision zurückgenommen.