In Baden-Württemberg Zahl der Adoptionen auf Rekordtief

Immer weniger Menschen erklären sich in Baden-Württemberg bereit, Kinder zu adoptieren. Seit 2003 hat sich die Zahl nahezu halbiert. Dabei warten immer noch viele Kinder auf eine Adoption.
Stuttgart - Die Zahl der Adoptionen im Südwesten ist auf ein Rekordtief gesunken. Im Jahr 2018 wurden 486 Kinder von Einrichtungen mit Sitz in Baden-Württemberg vermittelt - so wenige, wie noch nie seit Erhebungsbeginn in den 1960er Jahren. Das teilte das Statistische Landesamt am Dienstag mit. Im Jahr 2017 waren es 512 Mädchen und Jungen gewesen. Laut einer Sprecherin des Landesamtes lag die Zahl in den 1960ern noch bei mehr als 1000 Adoptionen im Jahr.
Den Rückgang erklären die Statistiker damit, dass immer weniger Menschen bereit seien, ein Kind aufzunehmen. Die Zahl der Bewerber halbierte sich seit 2003 nahezu - während die Zahl der Kinder, die auf Adoptiveltern warteten, nicht sank.
38 Prozent der adoptierten Kinder im vergangenen Jahr hatten den Angaben zufolge ihr drittes Lebensjahr noch nicht erreicht. Zu einem Großteil - in 333 Fällen - wurden die Kinder vom Partner eines leiblichen Elternteils adoptiert. Während Kinder unter drei Jahren in beinahe gleichen Anteilen durch Menschen aus der Familie und durch Nicht-Verwandte aufgenommen wurden, überwog bei älteren Kindern der Anteil der Adoptiveltern aus Familienkreisen deutlich.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl Baden-Württemberg Die Freien Wähler blicken sehnsüchtig nach Bayern
Der Erfolg der Freien Wähler im Nachbarland, die dort mit der CSU zusammen die Regierung bilden, ist für die Partei in Baden-Württemberg Ansporn und Verheißung für die Landtagswahl. Er ist aber auch eine Art Gütesiegel, mit dem sie beim Wähler punkten will.

Verbände machen in Stuttgart mobil Weckruf für eine bessere Wohnungsbaupolitik
Vor der Landtagswahl sind die Parteien unmissverständlich aufgefordert worden, die Wohnungsbaupolitik stärker am Gemeinwohl auszurichten. Ein Bündnis von Verbänden hat klare Erwartungen an die nächste Landesregierung formuliert.

Tübinger Oberarzt Hans Bösmüller Einer, der Corona als Patient und Pathologe erlebt hat
Hans Bösmüller, Oberarzt an der Uni Tübingen, ist vor einem Jahr als einer der Ersten in Baden-Württemberg an Covid-19 erkrankt. Er spricht offen darüber, wie es ihm heute geht.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fragen und Antworten zur Impfrangfolge
Die neue Impfstrategie des Landes Baden-Württemberg mit der Bevorzugung von Lehrkräften und Erziehern löst Unmut bei anderen Gruppen aus. Auch für Schwerstkranke soll nun eine Lösung gefunden werden.

Corona in Pflegeheimen Viele Bewohner lehnen Impfung ab
Nach offiziellen Schätzungen lehnt jeder fünfte Bewohner eines Pflegeheims eine Impfung gegen Corona ab. Der fehlende Lebensmut von Betroffenen ist wohl Teil der Erklärung.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit dreisten Sprüchen
Die orangenen Plakate, die im ganzen Land verteilt wurden, sehen auf den ersten Blick aus wie die Original-Wahlplakate der CDU. Allerdings haben Klimaaktivisten die Sprüche abgeändert.