In Berlin Kultureinrichtungen bleiben bis mindestens Mitte Januar zu

Ein Kunstkrimi um ein Gemälde von Gustav Klimt geht in eine neue Runde: Vor fast einem Jahr hatte die Wiederentdeckung des Werks "Bildnis einer Frau" in einem Müllsack international Schlagzeilen gemacht.
Piacenza - Ein Kunstkrimi um ein Gemälde von Gustav Klimt geht in eine neue Runde: Vor fast einem Jahr hatte die Wiederentdeckung des Werks "Bildnis einer Frau" in einem Müllsack international Schlagzeilen gemacht.
Das Museum Ricci Oddi im norditalienischen Piacenza stellte das Porträt der dunkelhaarigen Schönheit in einer Internetpräsentation der Öffentlichkeit wieder vor. Das Bild stelle heute einen Teil der Identität Piacenzas dar, sagte der Präsident des Museums. Aus der Galerie war das Werk des österreichischen Jugendstil-Malers vor mehr als zwei Jahrzehnten gestohlen worden. Dort war es dann im Dezember 2019 in einem überwucherten Gartengebäude plötzlich wieder aufgetaucht. "Endlich ist das Werk an seine Kommune und an Italien zurückgegeben worden", sagte Italiens Kulturminister, Dario Franceschini.
Viele Einzelheiten des Kriminalfalls gelten als mysteriös. Auch die Kunstwelt konnte noch nicht alle Geheimnisse des Frauenbildes lösen, das 1916/17 entstanden sein dürfte. Was mit dem Gemälde zwischen dem Verschwinden im Februar 1997 und dem Fund durch Gärtner 2019 passierte, ist bisher nicht öffentlich bekannt. Anfang 2020 meldeten sich zwei mutmaßliche Diebe. Die Ermittlungen zur Tat liefen noch, sagte eine Sprecherin des Museums kurz vor der Neu-Präsentation.
Kunstexperten sind nach Angaben der Galerie auch einem anderen Rätsel weiter auf der Spur: Gustav Klimt (1862-1918) hatte danach im Jahr 1910 erst ein jüngeres Mädchen gemalt. Es sei in der Form unter dem Titel "Backfisch" 1912 in Dresden gezeigt worden. Einige Zeit vor seinem Tod habe der Künstler das Gemälde mit der aktuellen Frau übermalt. Nach dem Grund dafür suchen Fachleute noch. Klimt schuf in dieser Phase eine Serie von Damenporträts.
Über das Kunstwerk und seine Geschichte ist in Italien vor kurzem ein Roman erschienen: "La modella di Klimt" (etwa: Klimts Model) lautet der Titel des Buches von Gabriele Dadati. Weil in dem Land alle Museen und Galerien wegen der Corona-Pandemie geschlossen sind, kann man das "Bildnis einer Frau" zunächst nicht als Besucher aus der Nähe sehen.
© dpa-infocom, dpa:201128-99-494710/3
Unsere Empfehlung für Sie

Hunger auf Kultur Kunstmuseen wollen raus aus dem Lockdown
Sie haben viel Platz, gute Klimaanlagen und Aufsichtspersonal - viele Museen in Deutschland sehen sich deswegen zu Unrecht im Lockdown. Nun preschen einige mit neuen Vorschlägen vor.

Streit um Lieferengpässe Astrazeneca-Chef verweist auf langsamen Vertragsschluss
Astrazeneca ist in die Kritik geraten, weil der Konzern weniger Impfstoff an die EU liefern will als vereinbart. Nun nimmt der Chef der Pharmafirma Stellung und versucht die Hintergründe zu erklären.

Debatte um Astrazeneca Weiter offene Fragen zu drittem Corona-Impfstoff
Die Corona-Impfungen sollen mehr Fahrt aufnehmen - dazu soll auch der nächste Impfstoff beitragen, der kurz vor der Zulassung in Europa steht. Nicht nur bei den Liefermengen gibt es aber ungeklärte Punkte.

RKI-Zahlen 13.202 Corona-Neuinfektionen und 982 neue Todesfälle
Dem Robert Koch-Institut wurden mehr als 13.000 Corona-Neuinfektionen sowie knapp 1000 Todesfälle gemeldet. Die Interpretation der Daten ist weiterhin schwierig.

Fabrik in Frankfurt Sanofi will Biontech-Pfizer-Impfstoff produzieren
Sanofi hinkt mit der eigenen Impfstoff-Entwicklung hinterher. Nun will das Pharmaunternehmen seine Produktionsstätten für andere Hersteller freigeben.

Schwierige Zeiten erwartet Lockdown lässt Konsumklima erneut einbrechen
Die Verbraucher in Deutschland quittieren die unsichere Lage in der Corona-Pandemie mit Zurückhaltung. Das Konsumklima bricht nach Darstellung von Experten massiv ein. Die Angst vor Arbeitsplatzverlust und Ansteckung geht um.