Inhaftierter „Welt“-Journalist Yücel hofft auf Straßburger Richter

Vor einem Jahr kam der Journalist Deniz Yücel in Polizeigewahrsam, seit dem 27. Februar 2017 sitzt er im Gefängnis. Ihm wird Terrorpropaganda und Volksverhetzung vorgeworfen, aber bis heute wurde keine Anklage erhoben.
Istanbul - Die vermeintlich gute Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Als das türkische Verfassungsgericht im Januar die Freilassung zweier inhaftierter Journalisten anordnete, glaubten Deniz Yücels Freunde, Anwälte und Kollegen, jetzt werde auch der deutsch-türkische Reporter bald das Gefängnis von Silivri verlassen können. Sie interpretierten die höchstrichterliche Anweisung als Präzedenzentscheidung. Zuvor hatte zudem die türkische Regierung gegenüber deutschen Politikern signalisiert, sie wolle den Fall Yücel lösen.
Unsere Empfehlung für Sie

Konflikt im Mittelmeer Türkei und Griechenland nehmen Gespräche auf
Vor wenigen Monaten standen die Länder vor einem militärischen Konflikt. Nun hoffen sie auf Einigung im Mittelmeer. Der türkische Präsident Recep Erdogan spricht von einer neuen Ära.

CDU steht vor einer Epochenwende Umbruch in der Union
Die Christdemokraten suchen einen neuen Parteichef. Wichtiger noch: sie müssen einen Weg finden, sich als letzte Volkspartei zu behaupten. Dazu ist die Wahl an diesem Samstag allenfalls der erste Schritt, meint StZ-Autor Armin Käfer.

Landwirtschaft im Netz Wie Bauern soziale Medien nutzen
Immer mehr Bauern sind bei Facebook, Instagram & Co. aktiv, um in Kontakt mit Verbrauchern zu treten und über ihre Arbeit und ihre Produkte zu informieren.

Annegret Kramp-Karrenbauer auf dem CDU-Parteitag “Ich weiß, dass sich viele mehr von mir erhofft haben“
Die scheidende CDU-Vorsitzende sagt in ihrer Abschiedsrede beim digitalen CDU-Parteitag, dass es sie noch immer schmerzt, Erwartungen enttäuscht zu haben.

Neuer Shutdown in Sicht Das Irrlichtern der Regierenden
Schon kommende Woche statt am 25. Januar will die Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten über zeitnahe weitere Corona-Verschärfungen reden. Die Regierenden werden von Verunsicherung statt von einem fundierten Wissen angetrieben, meint Matthias Schiermeyer.

Beginn des CDU-Bundesparteitags Klare Mehrheit für Merz unter Südwest-Delegierten erwartet
Die baden-württembergische Landes-CDU unterstützt offiziell die Kandidatur von Friedrich Merz für den Bundesvorsitz. Kurz vor Beginn des Parteitags zeigt sich, dass nicht alle Südwest-Delegierten dieser Empfehlung folgen dürften, aber doch die meisten.