Innovationsindex 2016 Deutschland erstmals unter den Top 10

Deutschland schneidet bei Patentanmeldungen, Forschung und Entwicklung gut ab. Die Schweiz belegt zum sechsten Mal in Folge Platz 1.
Düsseldorf - Die Schweiz verteidigt ihre Spitzenposition, doch Deutschland holt auf. Zum ersten Mal hat es Deutschland unter die Top 10 der innovativsten Volkswirtschaften geschafft – zwei Plätze besser als im vergangenen Jahr. Besonders gute Noten erhielt Deutschland für Forschung und Entwicklung, Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologie und die Anzahl der Patentanmeldungen.
Der so genannte Global Innovations Index (GII) wird seit 2007 von der amerikanische Cornell-Universität gemeinsam mit der französischen Elitehochschule INSEAD und der Weltorganisation für Geistiges Eigentum – eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen – herausgegeben. Er gilt als das wichtigste Instrument, um die Innovationsfähigkeit von Ländern zu messen und beruht auf 82 Indikatoren für 128 Länder, die weit über herkömmliche Innovationsmessungen, wie etwa den Stand von Forschung und Entwicklung, hinausgehen. Seit 2015 profitiert die Studie auch von der Erfahrung der Partner A.T. Kearney und IMP3rove - der Europäischen Innovations Management Akademie.
Eines der Schlusslichter, wo die Musik spielt
Schlechter schnitt Deutschland allerdings bei zukunftsweisenden Faktoren ab. „Der erstmalige Top 10 Platz Deutschlands ist trügerisch, denn hohe Effizienz in den Innovationsstrukturen und -prozessen, wie wir sie in Deutschland finden, wird zukünftig nicht mehr reichen, um im internationalen Wettbewerb ganz oben mitspielen zu können“, sagt Kai Engel, Innovationsexperte und Partner der Unternehmensberatung A.T.Kearney. „Doch dort, wo in Zukunft die Musik spielen wird, gehören wir zu den Schlusslichtern“, sagt er und nennt den Aufbau von Innovationspartnerschaften und die Gründung neuer Unternehmen als Beispiele.
China stieg erstmals unter die Top 25 auf. 15 der 25 Spitzenreiter im Index sind in Europa. Dort profitiere man von vergleichsweise starken Institutionen und gut entwickelter Infrastruktur. Deutschland konnte sich um zwei Plätze weiter verbessern, unter anderem, weil der Faktor Forschung und Entwicklung im Index stärker berücksichtigt wurde als bisher. „Deutschlands Langsamkeit bei Innovationen wird uns mittel- bis langfristig die Innovationsführerschaft kosten“, sagt Engel. Andere Länder holten auf, der Abstand zu den Vorreitern verringere sich. Der internationale Kampf um Innovationen, der für den Wettbewerbserfolg eines jeden Unternehmen entscheidend geworden sei, gestalte sich wie bei David und Goliath. „Deutschlands Unternehmen drohen in zu verlieren, wenn sie nicht schneller kollaborativer und mutiger werden.“
Innovationsaktivitäten werden noch globaler
70 Prozent der Führungskräfte erwarten laut einer Umfrage – unter mehr als 100 internationalen Führungskräften –, dass ihre Innovationsaktivitäten bis 2020 globaler werden und sich die Akteure verändern. Sie rechnen bis 2020 mit unterschiedlichen Auswirkungen auf ihr Geschäft: 78 Prozent durch die Einbindung von Kunden, 67 Prozent durch Partnerschaften mit Start-ups und 45 Prozent durch Kooperationen mit Forschungs- und akademischen Einrichtungen. Dadurch wird auch der Innovationsprozess komplexer: Verschiedene Kulturen, Hintergründe und Ziele müssen in Einklang gebracht werden – ein hoher Anspruch für jedes Unternehmen. Und so schätzen 57 Prozent der Firmen ihre internen Ressourcen und Fähigkeiten, einen internationalen Innovationsprozess zu steuern, als sehr schwach, schwach oder nur mittelmäßig ein.
Die Natur von Innovationsmanagement verändere sich weltweit, sagt Engel. Die Anzahl von Innovationen, die über globale Netzwerke entstünden, steige deutlich – egal ob die Firmen national oder international agierten. „Schwellenländer werden zu erfolgreichen Innovatoren und China holt mit atemberaubender Geschwindigkeit auf.“
Die Top 10 der innovativsten Volkswirtschaften (Ranking laut Global Innovations Index 2016):
1. Schweiz
2. Schweden
3. Großbritannien
4. USA
5. Finnland
6. Singapur
7. Irland
8. Dänemark
9. Niederlande
10. Deutschland
Unsere Empfehlung für Sie

Nach sechs Verlustjahren Telefónica kehrt in die Gewinnzone zurück
Telefónica Deutschland? Ein Verlustbringer - jahrelang. Damit ist nun Schluss: Die Tochter eines spanischen Konzerns hat Gewinn verbucht. Aber nicht nur mit ihren Mobilfunk- und Festnetz-Geschäften.

Sportartikelhersteller Puma-Gewinn bricht in Corona-Jahr ein
Puma hat trotz des verbreiteten Trends zur Jogginghose im Corona-Jahr 2020 schwer gelitten. Die Gewinne brachen um ein Drittel ein. 2021 soll alles wieder besser werden - zumindest in der zweiten Jahreshälfte.

Börse in Frankfurt Dax schließt im Plus - Inflationssorgen etwas verdrängt
Die Anleger haben am Mittwoch bei deutschen Aktien die zuletzt spürbaren Sorgen vor einer steigenden Inflation wieder etwas verdrängt.

Telekommunikation Vodafone-Funkturmsparte soll bald an die Börse kommen
Premiere für Vodafone: Der Konzern will einen beachtlichen Minderheitsanteil des Funkturmgeschäft an die Börse bringen. Auch Wettbewerber gehen ähnliche Wege.

Tierbedarfs-Händler Fressnapf, Zooplus und Co. mit kräftigem Wachstum
In der Pandemie ist die Zahl der Tierhalter gewachsen. Und auch wer schon ein Haustier hatte, war geneigt mehr Geld dafür auszugeben. Das machte den Tierbedarfs-Handel zu einem der Gewinner der Pandemie.

Corona-Pandemie Ruhe vor dem Sturm: Friseure bereiten sich auf Öffnung vor
Nach zehn harten Wochen atmen viele Friseure auf: Sie dürfen ab Montag ihre Salons wieder öffnen. Mit Hygienekonzepten und einem ausgeweiteten Angebot bereiten sich die Betriebe auf den Ansturm vor.