Die Politikwissenschaftlerin Sina Marie Nietz-Vialis wird am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust aufzeigen, wie demokratiefeindliche Strategien funktionieren und was man ihnen entgegensetzen kann.
Ein Spruch, der nicht nur immer wieder in Telegram-Gruppen kursiert: „Die da oben sind doch alle gekauft.“ Fällt dieser Satz in die Rubrik zynische Bemerkung oder ist er demokratiefeindlich? Die Partei Bündnis 90/Die Grünen möchte bei einer Infoveranstaltung am Montag, 27. Januar in der Stadthalle Marbach (Landkreis Ludwigsburg) darüber sprechen, wo Demokratiefeindlichkeit anfängt, wo sie aufhört und wie man ihr begegnen kann.
Der 27. Januar ist ein besonderes Datum, denn an diesem Tag jährt sich zum 80. Mal der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Für die Ortsverbände Erdmannhausen und Marbach der Grünen ist dies Anlass, den Blick auf Demokratiefeinde der Gegenwart zu richten.
Vortrag über die rhetorischen Tricks der Demokratiefeinde
Die Politikwissenschaftlerin Sina Marie Nietz-Vialis wird an dem Abend einen Vortrag halten. Sie wird aufzeigen, wie demokratiefeindliche Strategien funktionieren und welche rhetorischen Tricks dabei angewendet werden.
Nietz-Vialis ist Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und forscht insbesondere zu Rechtspopulismus.
Austausch mit Politikern
Anschließend sind die Teilnehmenden eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und sich mit der Politikwissenschaftlerin sowie mit Politikern auszutauschen. Für diesen Dialog haben die Ortsverbände den Landtagsabgeordneten der Grünen Tayfun Tok sowie Lars Maximilian Schweizer eingeladen. Der 31-Jährige ist in Ludwigsburg geboren und wird bei der kommenden Bundestagswahl im Februar für den Wahlkreis Neckar-Zaber kandidieren.
Demokratiefeindliche Strategien erkennen
27. Januar 2025, 19 Uhr
Einlass ab 18 Uhr
Marbach Stadthalle