Internationale Bauausstellung in Dettingen Dettingen erhält Eintrittskarte zur IBA

Die Gemeinde verspricht sich von der Internationalen Bauausstellung 2027 einen Entwicklungsschub. Das Gebiet „Untere Wiesen“ soll ein zukunftsweisendes Quartier werden. Der Regionalplan könnte den Vorhaben jedoch Grenzen setzen.
Dettingen - Esslingen, Nürtingen, Böblingen, Kernen (Rems-Murr-Kreis), Salach (Kreis Göppingen) und Vaihingen/Enz (Kreis Ludwigsburg) – alle diese Kommunen außerhalb Stuttgarts hatten bereits die Aufnahme in die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion (IBA) geschafft. In der zweiten Tranche ist jetzt auch Dettingen „zur Aufnahme ins IBA-Netz vorgesehen“. Diese frohe Kunde hat der Bürgermeister Rainer Haußmann dem neu gewählten Gemeinderat unterbreitet. Das rund 6000 Einwohner zählende Dettingen habe sich damit „für die Champions League der Baukultur qualifiziert“, erklärt der Bürgermeister stolz.
Der Ortskern und der Guckenrain sollen zusammenwachsen
Konkret hat sich die Gemeinde mit dem rund 6,5 Hektar großen Gebiet „Untere Wiesen“ beworben. Im Titel „Verbinden, was uns trennt“, klingt bereits eine Zielrichtung des Entwicklungskonzepts an. Bereits 1998 hatte die Gemeinde das Ziel formuliert, den alten Ortskern und das von 1949 an hinzugekommene, auf der anderen Seite der B 465 liegende Gebiet Guckenrain zusammenwachsen zu lassen.
Dettingen sei kein Einfamilienhaus-Teppich, betont Rainer Haußmann. Architektonischer Variantenreichtum mit dem klassischen Eigenheim am einen Ende der Skala und Geschosswohnungsbau mit sozialer Komponente am anderen Ende kennzeichne die Ortsentwicklung seit langem. Konsequent seien Baulücken geschlossen worden, um dem Flächenfraß vorzubeugen. Innovative Wohnformen, Nachhaltigkeit, sozial gemischte Quartiere – all diese im Einklang mit der IBA stehenden Inhalte würden in Dettingen seit zwei Jahrzehnten umgesetzt.
Bei kurzen Wegen kann auf das Auto verzichtet werden
Der Planungshorizont für das künftige Gebiet „Untere Wiesen“ reicht bis in das Jahr 2035. Wohnen, Arbeiten und Ökologie sollen hier in richtungsweisender Form am Ort unter einen Hut gebracht werden. „Wir werden von den Besten lernen“, verdeutlicht Rainer Haußmann die Bedeutung, welche die Aufnahme Dettingens in die Riege der IBA-Kandidaten habe. Der Bürgermeister verspricht sich davon einen städtebaulichen Sprung nach vorne. Mehr Kompaktheit und kurze Wege bei gleichzeitiger Steigerung der Lebensqualität visiere die Teckgemeinde an.
Um zu veranschaulichen, was gemeint ist, skizziert Rainer Haußmann diese Zukunftsvision: „Ich sehe einen Vater, der seine zwei Kinder an der Hand in die Kita bringt. Dann geht er zu Fuß ins Büro, isst hier im Hotel zu Mittag, besucht den Opa im Pflegeheim, geht dann nach Hause und die Frau hat bereits den Grill angeworfen.“ Die Familie verzichte dabei im Alltag auf das Auto. Mit dem Hotel, der vor wenigen Jahren fertiggestellten Kita Wirbelwind und dem Pflegeheim sei die Infrastruktur für ein Wachstum Dettingens geschaffen, erklärt Rainer Haußmann.
Der Bürgermeister hält den Regionalplan für überholt
Die Gemeinde könnte folglich wachsen – vorausgesetzt die Region lässt dies zu. Leider sei der Regionalplan zu restriktiv, kritisiert Rainer Haußmann, und gestatte lediglich eine Entwicklung von rund der Hälfte der vorgesehenen Fläche. Laut dem Bürgermeister ist es jedoch notwendig, die kompletten 6,5 Hektar in den „Unteren Wiesen“ zu bebauen, sonst sei das Ganze „wirtschaftlich nicht darstellbar“.
Kirchheim und Dettingen sind von der Bebauung her praktisch zusammengewachsen. Haußmann zufolge müssen die Stadt und die Gemeinde daher planerisch als Gesamtheit begriffen werden. Die scharfe Trennung nach Ortsschildern halte er für eine „technokratische Betrachtung. Der Regionalplan ist nicht mehr zeitgemäß für Gemeinden in unserer Lage“. Die IBA-Zusage ist für den Bürgermeister nicht nur der „Ritterschlag“ für seine Gemeinde, sondern auch ein Alleinstellungsmerkmal, das dabei helfen soll, der Region Zugeständnisse abzuringen.
Unsere Empfehlung für Sie

Wer hatte Grün? Zwei Autofahrer kollidieren in Dettingen – Polizei sucht Zeugen
Zwei Autofahrer sind am Dienstagabend in Dettingen unter Teck (Kreis Esslingen) kollidiert. Da beide Autofahrer angeben, bei Grün in die Kreuzung eingefahren zu sein, sucht die Polizei nach Zeugen.

Autohäuser klagen über Corona-Regeln „Wenn die Politik uns ließe ...“
Vertreter von Autohäusern im Kreis können viele Corona-Regeln nicht nachvollziehen. Ihr Geschäft geht zurück. Unnötigerweise, wie sie sagen.

Teststart an den Schulen im Kreis Esslingen Schulen startklar – aber Testkits sind rar
Am Montag beginnt unter strengen Regeln der Präsenzunterricht. Die Schulen im Kreis Esslingen sehen sich gerüstet für den Teststart. Bei den Lieferungen gab es jedoch Probleme - und die Schulen können auch ganz schnell wieder zu sein.

Flächenmangel in Stuttgart und Region Braucht die Region neue Industriegebiete?
Trotz Corona ist die Nachfrage nach Gewerbeflächen für Büros, Produktions- und Logistikstätten in der Region Stuttgart nur leicht zurückgegangen. Besonders begehrt sind qualitativ hochwertige Standorte – doch Flächen sind rar.

Corona-Bekämpfung im Kreis Esslingen Impfen nimmt Tempo auf
Seit vergangenem Freitag arbeiten die beiden Impfzentren im Landkreis Esslingen unter Volllast. Jeweils 800 Personen und mehr werden dort pro Tag geimpft. Daneben gibt es Vor-Ort-Aktionen für die über 80-Jährigen.

Corona-Tests am Arbeitsplatz Viele Firmen im Kreis Esslingen testen schon
Einige Betriebe im Kreis Esslingen boten ihren Mitarbeitern schon vor der Verpflichtung Schnelltests an. Dennoch stehen viele der neuen Arbeitsschutzverordnung kritisch gegenüber.