Internationaler Frauentag in Göppingen Rebellinnen auf zwei Rädern

Teilzeit und Niedriglohnjobs sind weiblich, sagt eine Gewerkschafterin, und Politikerinnen fordern mehr Geld für die sozialen Berufe. Echte Rebellinnen waren aber andere.
Kreis Göppingen - Das vor 100 Jahren errungene Wahlrecht für Frauen ist beim Frauentag am Donnerstag, 8. März, eines der beherrschenden Themen. Was erreicht wurde und was noch nicht, soll bei einer Kundgebung um 17 Uhr auf dem Göppinger Marktplatz thematisiert werden. Der Frauentag im Kreis beginnt mit einem Frauenfrühstück, zu dem die Göppinger Landfrauen die frühere Kulturstaatssekretärin Marion von Wartenberg (SPD) eingeladen haben, um mit ihr über den langen Weg zur Gleichberechtigung zu diskutieren. Außerdem soll am Frauentag auch wieder gefeiert und getanzt werden. Und bereits am Vorabend geht es im Museum Storchen um Rebellinnen auf zwei Rädern und die befreiende Wirkung des Frauenradfahrens.
„Wir müssen für bessere Bezahlung sorgen“
„Gleichstellung heißt Gerechtigkeit“, stellen die Göppinger Bundestagsabgeordnete Heike Baehrens (SPD) und die Vorsitzende des Kreisverbands Göppingen der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) Heide Kottmann in einer gemeinsamen Erklärung zum Internationalen Frauentag fest. Es habe bereits viele Fortschritte der Bemühungen um Gleichstellung gegeben, trotzdem gebe es noch genügend Ziele, die es zu verfolgen gelte.
„Wir müssen in Arbeitsbereichen, die überwiegend von Frauen getragen werden und die auch für uns als Gesamtgesellschaft von großer Bedeutung sind, für eine bessere Bezahlung sorgen. Nur so werden wir dem Fachkräftemangel in sozialen Berufen entgegenwirken können.“ Die Lücke in der Bezahlung von Männern und Frauen wurzele auch darin, dass diese Berufe bisher nicht ausreichend honoriert wurden, erklärt die pflegepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Heike Baehrens.
„Teilzeit und Niedriglohnjobs sind weiblich“
Außerdem seien Teilzeit- und Niedriglohnjobs im Kreis Göppingen Frauensache mit einem Anteil von 74 Prozent, heißt es in einer Mitteilung der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG). Als regelrechte Karrierefalle, auf die magere Renten, wenn nicht gar Altersarmut folgten, bezeichnet dies die NGG-Geschäftsführerin für Ulm, Aalen und Göppingen, Karin Brugger.
Die männliche Dominanz in Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien, Sport und auch in der Sprache nimmt Heide Kottmann aufs Korn: „Dass wir in einer Gesellschaft leben, die noch immer in sexistischen Strukturen verhaftet ist, lässt sich nicht abstreiten. So sind Frauen in Entscheidungsgremien deutlich unterrepräsentiert.“ Immer noch seien viel zu wenig Frauen in den Parlamenten vertreten. Das gilt auch für den Göppinger Kreistag, in dem von 81 Kreisräten lediglich 19 weiblich sind, und den Göppinger Gemeinderat, wo der Frauenanteil ein knappes Drittel beträgt.
Ein buntes Programm für Mädchen und gestandene Frauen
Um 17 Uhr ruft der Interkulturelle Frauenrat am 8. März zur Kundgebung zum Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht“ vor dem Rathaus auf. Tagsüber sind Mädchen von zehn bis 16 Jahren zum Mädchenspektakel in die Stadthalle eingeladen. Am Samstag, 10. März, steigt das Internationale Frauenfest mit Familien um 18.30 Uhr in der Turnhalle Faurndau. Veranstalter sind das Kulturamt, der italienische Elternverein, der albanische Verein, der Migrantinnenverein Göppingen und der Interkulturelle Frauenrat Göppingen. Auf die Spuren der Märklin-Namensgeberin Caroline Märklin begibt sich am Samstag, 14. April, um 14.30 Uhr eine Stadtführung.
Die Eislinger Frauenaktion (Efa) lädt am 8. März von 19.30 Uhr an zum Feiern mit der Band Hitboutique in den Eislinger Adler ein. Das fünfte internationale Eislinger Frauenfrühstück mit kulturellem Rahmenprogramm steigt am Sonntag, 8. April, um 10 Uhr in der Eislinger Stadthalle. Grußworte sprechen die Geislinger Landtagsabgeordnete Nicole Razavi (CDU) und die Eislinger Kulturamtsleiterin Marie-Luise Schäfer
Unsere Empfehlung für Sie

Neue Kulturagentin in Göppingen Eine Impulsgeberin im Dienste der Kultur
Johanna Niedermüller ist ausgebildete Schauspielerin, Theaterpädagogin, Dozentin – und seit kurzem Kulturagentin in Göppingen. Die Stuttgarterin sieht bei Kindern und Jugendlichen an den Schulen großes Potenzial für kulturelle Bildung.

Einkaufszentrum Agnes in Göppingen Brand auf Baustelle löst Großeinsatz der Feuerwehr aus
Während Bauarbeiten an einem Parkhaus beim Einkaufszentrum Agnes in der Göppinger Innenstadt ist am Freitagmittag ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort.

Vorfall in Göppingen Autofahrerin zielt mit Softairwaffe auf 23-Jährige
Eine 23-Jährige ist am Samstagabend mit ihrem Auto in Göppingen unterwegs, als neben ihr ein Mercedes hält, dessen Fahrerin die 23-Jährige mit einer Softairwaffe ins Visier nimmt. Bei der anschließenden Kontrolle entdecken die Polizisten weitere Waffen.

Jebenhausen bei Göppingen Meterhohe Flammen – 100 000 Euro Schaden nach Scheunenbrand
Meterhohe Flammen: Ein Scheunenbrand bei Göppingen verursacht einen enormen Schaden. Wie es zum Feuer kam, ist noch völlig unklar.

Landtagswahl im Wahlkreis Geislingen Wird es ein Kopf-An-Kopf-Rennen?
Bei der Landtagswahl 2016 konnte sich im Wahlkreis Geislingen die CDU-Frau Nicole Razavi mit einem hauchdünnen Vorsprung das Direktmandat gegen ihren grünen Herausforderer durchsetzen. Dieses Mal bekommt sie es mit einer Pfarrerin zu tun.

Bericht der IHK Göppingen Corona hinterlässt Spuren in der Wirtschaft
Die Umsätze im Landkreis Göppingen sind im Jahr 2020 stark eingebrochen. Vor allem der Einzelhandel, die Gastronomie und Dienstleister leiden unter der Krise. Doch es gibt auch Lichtblicke, berichtet die IHK.