Internationaler Hochhaus-Preis 2018 Diese fünf Wolkenkratzer stehen im Finale

Die Stadt Frankfurt, das Deutsche Architekturmuseum und die DekaBank vergeben den Internationalen Hochhaus-Preis. Im Finale stehen fünf außergewöhnliche Wolkenkratzer.
Frankfurt/Main - Verpixelt, verschoben, bepflanzt: Fünf außergewöhnliche Wolkenkratzer stehen im Finale des Internationalen Hochhaus-Preises 2018. Keines der Gebäude wurde in Europa gebaut, sondern in Bangkok, Beirut, Mexiko-Stadt, Peking und Singapur, wie am Donnerstag in Frankfurt bekanntgegeben wurde.
Die Auszeichnung ist mit 50 000 Euro dotiert und wird seit 2004 alle zwei Jahre von der Stadt Frankfurt, dem Deutschen Architekturmuseum und der DekaBank vergeben. Überreicht wird der Preis am 1. November in der Frankfurter Paulskirche. Die fünf Finalisten wurden unter 36 Nominierungen aus 15 Ländern ausgewählt. Die Gebäude müssen mindestens 100 Meter hoch und dürfen maximal zwei Jahre alt sein.
Die fünf Finalisten sehen Sie in der Bildergalerie.
Unsere Empfehlung für Sie

Umfrage und Dokumentarfilm Wie wichtig ist Kunst?
In dem Film „Wir und die Kunst“ beantworten vier Kulturschaffende die Frage nach der Relevanz von Kunst und Kultur. Wir haben Stuttgarterinnen und Stuttgarter gefragt, wie sie das sehen.

Umfrage zu Kultur in Stuttgart Was vermissen Sie in Stuttgart gerade am meisten?
Während der Coronapandemie fehlen vielen Stuttgarterinnen und Stuttgartern kulturelle Angebote wie Theater, Konzerte oder Ausstellungen. Hier erzählen sie, warum ihnen das wichtig ist.

Noverre-Abend Stuttgarter Ballett Tanz erkundet Freiheit und Isolation
Immerhin online dürfen sich die „Jungen Choreografen“ des Jahrgangs 2021 vorstellen. Sieben Nachwuchstalente zeigen beim Noverre-Abend des Stuttgarter Balletts, wie heute getanzt wird.

„Heute stirbt hier Kainer“ im Ersten Ein Killer im Dorf
Im Gewaltmärchen „Heute stirbt hier Kainer“ im Ersten spielt Martin Wuttke melancholisch den Killer kurz vorm Ende. Der fährt zum Sterben aufs Land und muss noch mal durchladen.

60 Jahre Stuttgarter Ballett Höhepunkte im Repertoire: „Onegin“ wird niemals sterben
Hier geht der Vorhang auf: Wir erinnern zum 60. Geburtstag des Stuttgarter Balletts an wegweisende Produktionen. Mit „Onegin“ gelang John Cranko 1969 in New York ein Wunder.

TV-Doku: Grand Egyptian Museum Stuttgarter Büro gestaltet Museum der Superlative
Ein neuer Palast für Tutanchamun: Das Stuttgarter Büro Atelier Brückner hat das Ausstellungskonzept für das gigantische Grand Egyptian Museum entwickelt. Eine spannende BR-Doku stellt das Museumsprojekt vor.